Zum Anfang vom Ende

CHF 750.00

2024

Zum Anfang vom Ende

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Karussell, oft mit Freude und Unbeschwertheit verbunden, steht in starkem Kontrast zum Titel „Zum Anfang vom Ende“. Diese Verbindung zeigt uns, dass sowohl Vergänglichkeit als auch das Ende von etwas ebenso Teil des Lebens sind wie Freude und Spass. Die bunten Farben und das nostalgische Design des Karussells ziehen uns an, aber der Titel bringt uns zum Nachdenken und zeigt eine düstere Perspektive auf.

In vielen Kulturen stehen Karussells für die Unschuld der Kindheit und den Wunsch, der Realität zu entfliehen. Der Titel und das Bild regen uns dazu an, über den Lebenszyklus nachzudenken – von der Unbeschwertheit der Kindheit bis hin zu den Herausforderungen des Erwachsenenlebens. Die Spannung zwischen dem Streben nach Freude (das Karussell) und der realen Erfahrung von Vergänglichkeit und Ende spiegelt sich in vielen Kunstformen wider.

Vergnügungsparks und Karussells gehören seit langem zu den Orten, an denen wir einen Rückzug aus dem stressigen Alltag suchen können. In einer Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, ist es nur verständlich, dass wir nach einem flüchtigen Glück streben. Doch dieser Widerspruch könnte uns auch warnen, dass solche Fluchten gefährlich sein können. Vielleicht zeigt uns das „Ende“ die sozialen Probleme auf, die wir im Hintergrund ignorieren, während wir versuchen, die schönen Momente des Lebens zu geniessen.

Philosophisch betrachtet wirft der Titel zentrale Fragen über das Leben und die Zeit auf. Der „Anfang vom Ende“ könnte den Zyklus von Geburt, Leben und Tod darstellen und uns dazu bringen, über unsere eigene Sterblichkeit nachzudenken. Das Karussell dreht sich und bietet uns Freude, aber es bewegt sich immer im Rahmen eines unvermeidlichen Kreislaufs. Dieser Kontrast kann auch die Themen von Erinnerung und Verlust ansprechen.

Nehmen wir zum Beispiel einen gewöhnlichen Tag im Leben eines Menschen. Morgens, wenn die Kinder zum Spielplatz gehen und auf dem Karussell lachen, scheinen die Sorgen der Welt weit weg. Die fröhliche Musik und die bunten Lichter lassen alles stressige und ernste vergessen. Doch in dem Moment, in dem das Karussell anhält, kommt die Realität zurück – das Schulleben, die Herausforderungen im Job und die Fragen, was die Zukunft bringt. Diese Momente der Freude sind flüchtig und erinnern uns, dass auch das Leben nicht immer einfach ist. So lädt uns das Bild ein, über den Kreislauf des Lebens nachzudenken und die Balance zwischen Vergnügen und den Herausforderungen, die uns erwarten, zu finden.

Zum Warenkorb hinzufügen

2024

Zum Anfang vom Ende

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Karussell, oft mit Freude und Unbeschwertheit verbunden, steht in starkem Kontrast zum Titel „Zum Anfang vom Ende“. Diese Verbindung zeigt uns, dass sowohl Vergänglichkeit als auch das Ende von etwas ebenso Teil des Lebens sind wie Freude und Spass. Die bunten Farben und das nostalgische Design des Karussells ziehen uns an, aber der Titel bringt uns zum Nachdenken und zeigt eine düstere Perspektive auf.

In vielen Kulturen stehen Karussells für die Unschuld der Kindheit und den Wunsch, der Realität zu entfliehen. Der Titel und das Bild regen uns dazu an, über den Lebenszyklus nachzudenken – von der Unbeschwertheit der Kindheit bis hin zu den Herausforderungen des Erwachsenenlebens. Die Spannung zwischen dem Streben nach Freude (das Karussell) und der realen Erfahrung von Vergänglichkeit und Ende spiegelt sich in vielen Kunstformen wider.

Vergnügungsparks und Karussells gehören seit langem zu den Orten, an denen wir einen Rückzug aus dem stressigen Alltag suchen können. In einer Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, ist es nur verständlich, dass wir nach einem flüchtigen Glück streben. Doch dieser Widerspruch könnte uns auch warnen, dass solche Fluchten gefährlich sein können. Vielleicht zeigt uns das „Ende“ die sozialen Probleme auf, die wir im Hintergrund ignorieren, während wir versuchen, die schönen Momente des Lebens zu geniessen.

Philosophisch betrachtet wirft der Titel zentrale Fragen über das Leben und die Zeit auf. Der „Anfang vom Ende“ könnte den Zyklus von Geburt, Leben und Tod darstellen und uns dazu bringen, über unsere eigene Sterblichkeit nachzudenken. Das Karussell dreht sich und bietet uns Freude, aber es bewegt sich immer im Rahmen eines unvermeidlichen Kreislaufs. Dieser Kontrast kann auch die Themen von Erinnerung und Verlust ansprechen.

Nehmen wir zum Beispiel einen gewöhnlichen Tag im Leben eines Menschen. Morgens, wenn die Kinder zum Spielplatz gehen und auf dem Karussell lachen, scheinen die Sorgen der Welt weit weg. Die fröhliche Musik und die bunten Lichter lassen alles stressige und ernste vergessen. Doch in dem Moment, in dem das Karussell anhält, kommt die Realität zurück – das Schulleben, die Herausforderungen im Job und die Fragen, was die Zukunft bringt. Diese Momente der Freude sind flüchtig und erinnern uns, dass auch das Leben nicht immer einfach ist. So lädt uns das Bild ein, über den Kreislauf des Lebens nachzudenken und die Balance zwischen Vergnügen und den Herausforderungen, die uns erwarten, zu finden.

2024

Zum Anfang vom Ende

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Karussell, oft mit Freude und Unbeschwertheit verbunden, steht in starkem Kontrast zum Titel „Zum Anfang vom Ende“. Diese Verbindung zeigt uns, dass sowohl Vergänglichkeit als auch das Ende von etwas ebenso Teil des Lebens sind wie Freude und Spass. Die bunten Farben und das nostalgische Design des Karussells ziehen uns an, aber der Titel bringt uns zum Nachdenken und zeigt eine düstere Perspektive auf.

In vielen Kulturen stehen Karussells für die Unschuld der Kindheit und den Wunsch, der Realität zu entfliehen. Der Titel und das Bild regen uns dazu an, über den Lebenszyklus nachzudenken – von der Unbeschwertheit der Kindheit bis hin zu den Herausforderungen des Erwachsenenlebens. Die Spannung zwischen dem Streben nach Freude (das Karussell) und der realen Erfahrung von Vergänglichkeit und Ende spiegelt sich in vielen Kunstformen wider.

Vergnügungsparks und Karussells gehören seit langem zu den Orten, an denen wir einen Rückzug aus dem stressigen Alltag suchen können. In einer Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, ist es nur verständlich, dass wir nach einem flüchtigen Glück streben. Doch dieser Widerspruch könnte uns auch warnen, dass solche Fluchten gefährlich sein können. Vielleicht zeigt uns das „Ende“ die sozialen Probleme auf, die wir im Hintergrund ignorieren, während wir versuchen, die schönen Momente des Lebens zu geniessen.

Philosophisch betrachtet wirft der Titel zentrale Fragen über das Leben und die Zeit auf. Der „Anfang vom Ende“ könnte den Zyklus von Geburt, Leben und Tod darstellen und uns dazu bringen, über unsere eigene Sterblichkeit nachzudenken. Das Karussell dreht sich und bietet uns Freude, aber es bewegt sich immer im Rahmen eines unvermeidlichen Kreislaufs. Dieser Kontrast kann auch die Themen von Erinnerung und Verlust ansprechen.

Nehmen wir zum Beispiel einen gewöhnlichen Tag im Leben eines Menschen. Morgens, wenn die Kinder zum Spielplatz gehen und auf dem Karussell lachen, scheinen die Sorgen der Welt weit weg. Die fröhliche Musik und die bunten Lichter lassen alles stressige und ernste vergessen. Doch in dem Moment, in dem das Karussell anhält, kommt die Realität zurück – das Schulleben, die Herausforderungen im Job und die Fragen, was die Zukunft bringt. Diese Momente der Freude sind flüchtig und erinnern uns, dass auch das Leben nicht immer einfach ist. So lädt uns das Bild ein, über den Kreislauf des Lebens nachzudenken und die Balance zwischen Vergnügen und den Herausforderungen, die uns erwarten, zu finden.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein traditionelles Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses Design ist genau das richtige für meine Kunst. Das Kantengewichtet bringt den Schwerpunkt zur Mitte des Rahmens und erzeugt eine ausgeglichene Präsentation, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!