
Für die, die
das Besondere suchen.
-
„In Gottes Namen“ eine Serie von neun Bildern, die ständig erweitert wird und ein tiefes, vielschichtiges Thema anspricht. Der Titel lässt vermuten, dass es um Dinge geht, die im Namen Gottes geschehen. Hier finden wir Glaubensfragen, die uns alle betreffen und die oft den Grund unseres Menschseins berühren. Die Werke sind durchdrungen von Glauben – einem Glauben, der sowohl Frieden bringen als auch Schatten der Gewalt werfen kann.
Im Grunde sprechen alle Religionen ursprünglich von Frieden. Doch die Realität sieht oft anders aus: Kriege wurden im Namen Gottes geführt, und Gewalt hat viele Gesichter. Es ist schockierend zu erkennen, dass Religionen manchmal als Vorwand für Hass, Diskriminierung oder sogar Brutalität genutzt werden. Diese Widersprüche machen den Glauben so komplex und oft schmerzhaft.
Ein zentrales Problem sind die Menschen selbst. Oft sind es die, die sich auf ihren Glauben berufen, die mit Selbstgerechtigkeit und Arroganz auf andere herabsehen – auf Andersgläubige, Ungläubige und die sogenannten „Sünder“. Dabei wird oft vergessen, wofür die meisten Religionen eigentlich stehen sollten: nämlich für Mitgefühl, Verständnis und Nächstenliebe.
Ein Beispiel dafür könnte eine Person sein, die in einem Nachbarschaft streit steht. Sie behauptet, gewissenhaft und gläubig zu sein, ignoriert aber die Bedürfnisse ihrer Nachbarn. Dies steht im Widerspruch zu den Werten, die sie in ihrer Religion vertreten sollte.
Selbst Institutionen wie der Vatikan, die für den Frieden stehen sollten, sind nicht immun gegen Gewalt und Missbrauch. Es gibt Heilige, deren Taten nicht immer mit den Prinzipien übereinstimmen, die sie vertreten sollten. Diese Diskrepanz zwischen den heiligen Lehren und dem Verhalten der Gläubigen verlangt von uns, die Verbindung zwischen Glauben und Moral zu hinterfragen.
Diese Serie möchte genau das ins Licht rücken: die komplexe und oft widersprüchliche Beziehung zwischen Glauben, Frieden und Gewalt. Sie lädt uns als Zuschauer ein, darüber nachzudenken, was es wirklich bedeutet, im Namen Gottes zu handeln.
Indem wir über diese Fragen nachdenken, können wir ein besseres Verständnis für die Herausforderungen entwickeln, die Glauben und menschliches Handeln miteinander verbinden. Lass uns gemeinsam die Geschichten erkunden, die uns anregen, über unser eigenes Leben und unsere Entscheidungen nachzudenken.