
Zweifelst du?
Handle trotzdem!
-
Stell dir vor, du sitzt am Frühstückstisch. Der Duft von frischem Brot und Marmelade liegt in der Luft. Du nimmst einen Biss und geniesst den Geschmack, doch plötzlich wird ein krummer, unerwarteter Gedanke laut in deinem Kopf: Was, wenn da Plastik drin ist?
Ja, genau! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass in deinem Essen winzige Plastikteilchen stecken könnten? Das ist der Alltag, in dem wir leben. Wir kaufen Plastik verpackte Lebensmittel, während wir gleichzeitig vorsichtig darauf achten, dass wir uns gesund ernähren. Es ist ein Widerspruch, der dir vielleicht schon einmal den Appetit verdorben hat – und das Beste daran ist: Niemand spricht wirklich darüber.
Du öffnest die Kühlschranktür, greifst nach einer Tüte Chips. Die Verpackung leert sich, und beim letzten Biss hast du das Gefühl, etwas Fades im Mund zu haben. Genau das ist es: Plastik. Das, was wir unbewusst konsumieren, ist nicht nur schädlich für unseren Körper, sondern es hat auch einen unsichtbaren Platz in unseren Leben gewonnen. Wer von uns hat sich nicht schon einmal über den Müllkorb gewundert? Da liegt sie – die leere Verpackung, die mehr wert ist als der Inhalt. Warum werfen wir sie nicht einfach weg? Weil wir das Gefühl haben, wir könnten etwas damit anfangen, obwohl wir wissen, dass das nur eine Illusion ist.
Wenn du an einem sonnigen Tag durch den Park gehst, denkst du an die Freiheit – die Freiheit, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Aber siehst du die Plastikflaschen, die an den Bäumen hängen wie twisted Saurier aus einer verlorenen Zeit? Das Bild zerreisst das idyllische Szenario, und du fragst dich: Will ich Teil dieser Welt sein?
Nehmen wir an, du entscheidest dich, aktiv etwas zu verändern. Du stellst dir vor, wie es wäre, eine Woche ohne Plastik auszukommen. Du gehst einkaufen und bringst deine eigenen Tüten mit, doch die Kasse verlangt nach der Plastiktüte für das Obst, und ein schmerzhafter Gedanke schiesst durch deinen Kopf: Worin stecke ich meine Überzeugungen, wenn ich schwache Entscheidungen treffe?
Und so stehst du wieder in deiner Küche, empfängst das unverhoffte Gefühl von Enttäuschung und Frustration. Es ist wie ein Plastikgeschmack im Mund, der nicht abklingen will. Es macht dich wütend, traurig und ohnmächtig. Doch sieh hin! Das ist der Moment der Einsicht! Die Widersprüche in unserem Leben sind wie die Tüten, die wir nutzen – sie sind Teil von uns, aber wir können unser Verständnis ändern.