Papier oder Wald?

CHF 750.00

2024

Papier oder Wald?

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Bild, an dem ich schliesslich gearbeitet habe, trägt den Titel „Papier oder Wald?“. In diesem Kunstwerk wollte ich die Widersprüche zwischen Natur und Kunst darstellen. Auf der einen Seite sehen wir den zarten Origami-Kranich. Er ist handgefertigt und zeigt, wie viel Kreativität wir aus etwas so Fragilem wie Papier schöpfen können. Der Kranich schwebt sanft zwischen den Fingern einer blauen Hand und wird so zu einem Symbol für das Leben, das manchmal zerbrechlich und vergänglich ist.

Auf der anderen Seite steht diese blaue Hand, die den Kranich hält. Sie wirkt, als wäre sie aus einer anderen Welt, einer Welt, die zu kühl und distanziert ist, um die Schönheit der Natur wirklich zu erfahren. Diese Hand könnte für den menschlichen Einfluss auf die Natur stehen und dafür, dass wir oft den Kontakt zu unserer Umwelt verlieren. Hier finden wir den Konflikt: Das Papier, aus dem der Kranich ist, stammt von Bäumen, aber die Hand, die ihn hält, scheint diese Natur nicht wirklich zu berühren oder zu schätzen.

Die Farben in meinem Bild verstärken diesen Konflikt. Der lebendige Pink-Hintergrund steht für die Energie und die Lebendigkeit des Lebens. Er zieht uns in eine Welt, in der Realität und Fantasie verschwommen sind. In dieser Welt fühlen sich die Wälder weit entfernt an, während das Papier dominiert. Es ist ein ständiges Spiel zwischen dem, was natürlich ist, und dem, was von uns Menschen geschaffen wurde.

Um dies auf das alltägliche Leben zu übertragen: Stellen wir uns vor, wir benutzen ständig Handys, Tablets oder Computer, um unsere Welt zu erleben. Obwohl diese Geräte viele Aufgaben erleichtern und kreativ sein können, verlieren wir manchmal das Gefühl für die Natur um uns herum. Ein Spaziergang im Wald könnte helfen, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden – genauso wie das Anschauen meines Kranichs dazu anregen kann, über die Verbindung zwischen Kunst und Natur nachzudenken. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir das Gefühl für das Leben Fragilität verlieren. Mein Bild lädt dann ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir diese beiden Welten – die der Kunst und der Natur – in unserem Leben besser miteinander verbinden können.

Zum Warenkorb hinzufügen

2024

Papier oder Wald?

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Bild, an dem ich schliesslich gearbeitet habe, trägt den Titel „Papier oder Wald?“. In diesem Kunstwerk wollte ich die Widersprüche zwischen Natur und Kunst darstellen. Auf der einen Seite sehen wir den zarten Origami-Kranich. Er ist handgefertigt und zeigt, wie viel Kreativität wir aus etwas so Fragilem wie Papier schöpfen können. Der Kranich schwebt sanft zwischen den Fingern einer blauen Hand und wird so zu einem Symbol für das Leben, das manchmal zerbrechlich und vergänglich ist.

Auf der anderen Seite steht diese blaue Hand, die den Kranich hält. Sie wirkt, als wäre sie aus einer anderen Welt, einer Welt, die zu kühl und distanziert ist, um die Schönheit der Natur wirklich zu erfahren. Diese Hand könnte für den menschlichen Einfluss auf die Natur stehen und dafür, dass wir oft den Kontakt zu unserer Umwelt verlieren. Hier finden wir den Konflikt: Das Papier, aus dem der Kranich ist, stammt von Bäumen, aber die Hand, die ihn hält, scheint diese Natur nicht wirklich zu berühren oder zu schätzen.

Die Farben in meinem Bild verstärken diesen Konflikt. Der lebendige Pink-Hintergrund steht für die Energie und die Lebendigkeit des Lebens. Er zieht uns in eine Welt, in der Realität und Fantasie verschwommen sind. In dieser Welt fühlen sich die Wälder weit entfernt an, während das Papier dominiert. Es ist ein ständiges Spiel zwischen dem, was natürlich ist, und dem, was von uns Menschen geschaffen wurde.

Um dies auf das alltägliche Leben zu übertragen: Stellen wir uns vor, wir benutzen ständig Handys, Tablets oder Computer, um unsere Welt zu erleben. Obwohl diese Geräte viele Aufgaben erleichtern und kreativ sein können, verlieren wir manchmal das Gefühl für die Natur um uns herum. Ein Spaziergang im Wald könnte helfen, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden – genauso wie das Anschauen meines Kranichs dazu anregen kann, über die Verbindung zwischen Kunst und Natur nachzudenken. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir das Gefühl für das Leben Fragilität verlieren. Mein Bild lädt dann ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir diese beiden Welten – die der Kunst und der Natur – in unserem Leben besser miteinander verbinden können.

2024

Papier oder Wald?

Fotografie

60 × 60 cm, mit Rahmen

Das Bild, an dem ich schliesslich gearbeitet habe, trägt den Titel „Papier oder Wald?“. In diesem Kunstwerk wollte ich die Widersprüche zwischen Natur und Kunst darstellen. Auf der einen Seite sehen wir den zarten Origami-Kranich. Er ist handgefertigt und zeigt, wie viel Kreativität wir aus etwas so Fragilem wie Papier schöpfen können. Der Kranich schwebt sanft zwischen den Fingern einer blauen Hand und wird so zu einem Symbol für das Leben, das manchmal zerbrechlich und vergänglich ist.

Auf der anderen Seite steht diese blaue Hand, die den Kranich hält. Sie wirkt, als wäre sie aus einer anderen Welt, einer Welt, die zu kühl und distanziert ist, um die Schönheit der Natur wirklich zu erfahren. Diese Hand könnte für den menschlichen Einfluss auf die Natur stehen und dafür, dass wir oft den Kontakt zu unserer Umwelt verlieren. Hier finden wir den Konflikt: Das Papier, aus dem der Kranich ist, stammt von Bäumen, aber die Hand, die ihn hält, scheint diese Natur nicht wirklich zu berühren oder zu schätzen.

Die Farben in meinem Bild verstärken diesen Konflikt. Der lebendige Pink-Hintergrund steht für die Energie und die Lebendigkeit des Lebens. Er zieht uns in eine Welt, in der Realität und Fantasie verschwommen sind. In dieser Welt fühlen sich die Wälder weit entfernt an, während das Papier dominiert. Es ist ein ständiges Spiel zwischen dem, was natürlich ist, und dem, was von uns Menschen geschaffen wurde.

Um dies auf das alltägliche Leben zu übertragen: Stellen wir uns vor, wir benutzen ständig Handys, Tablets oder Computer, um unsere Welt zu erleben. Obwohl diese Geräte viele Aufgaben erleichtern und kreativ sein können, verlieren wir manchmal das Gefühl für die Natur um uns herum. Ein Spaziergang im Wald könnte helfen, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden – genauso wie das Anschauen meines Kranichs dazu anregen kann, über die Verbindung zwischen Kunst und Natur nachzudenken. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir das Gefühl für das Leben Fragilität verlieren. Mein Bild lädt dann ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir diese beiden Welten – die der Kunst und der Natur – in unserem Leben besser miteinander verbinden können.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein traditionelles Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses Design ist genau das richtige für meine Kunst. Das Kantengewichtet bringt den Schwerpunkt zur Mitte des Rahmens und erzeugt eine ausgeglichene Präsentation, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!