Kreislauf oder Lauf der Dinge?
2024
Kreislauf oder Lauf der Dinge?
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Die Tomate ist oft ein Symbol für Freude, Licht und ein erfülltes Leben. Sie steht nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern wirft auch Fragen auf, wenn es um den Verbrauch von Ressourcen geht. In einer Welt, die von Konsum geprägt ist, sehen wir, dass Lebensmittel oft nur als Mittel zum Zweck betrachtet werden, anstatt sie wertzuschätzen.
Stellen wir uns vor, wir gehen zum Supermarkt. Dort sehen wir die Tomaten in grossen Mengen, verpackt und bereit zum Verkauf. Doch während wir sie kaufen, denken wir selten darüber nach, wo sie herkommen, wie viel Wasser und Arbeit für ihr Wachstum nötig waren oder welchen Einfluss unser Kaufverhalten auf die Umwelt hat. Die Tomate auf einem Becher, der mit einem Dollarzeichen dekoriert ist, könnte uns daran erinnern, dass wir in einer kapitalistischen Welt leben, wo der Fokus oft auf dem Profit und weniger auf dem wirklichen Wert von Lebensmitteln liegt.
Im Alltag zeigt sich dieses Verhältnis auch in unseren Essgewohnheiten. Wir hasten oft durchs Leben, greifen schnell zu verarbeiteten Lebensmitteln und vergessen dabei die Bedeutung von frischen, natürlichen Zutaten. Das führt dazu, dass wir nicht nur die Qualität unserer Nahrung, sondern auch die Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft verlieren. Wenn wir beim Essen nur ans Geld denken, verlieren wir die emotionale und kulturelle Bedeutung, die mit den Lebensmitteln verbunden ist.
Der Kreislauf der Natur zeigt uns, dass alles miteinander verbunden ist. Wir könnten lernen, die Tomate nicht nur als Produkt, sondern als Teil eines grösseren Ganzen zu sehen, das unser Leben bereichert. Es ist wichtig, Nachhaltigkeit und ethisches Konsumverhalten in unseren Alltag zu integrieren. So können wir die Bedeutung von Lebensmitteln und ihren Platz in unserer Gesellschaft besser verstehen und wertschätzen. Indem wir den Wert der Natur und ihrer Produkte erkennen, können wir zu einem harmonischeren Miteinander finden.
2024
Kreislauf oder Lauf der Dinge?
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Die Tomate ist oft ein Symbol für Freude, Licht und ein erfülltes Leben. Sie steht nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern wirft auch Fragen auf, wenn es um den Verbrauch von Ressourcen geht. In einer Welt, die von Konsum geprägt ist, sehen wir, dass Lebensmittel oft nur als Mittel zum Zweck betrachtet werden, anstatt sie wertzuschätzen.
Stellen wir uns vor, wir gehen zum Supermarkt. Dort sehen wir die Tomaten in grossen Mengen, verpackt und bereit zum Verkauf. Doch während wir sie kaufen, denken wir selten darüber nach, wo sie herkommen, wie viel Wasser und Arbeit für ihr Wachstum nötig waren oder welchen Einfluss unser Kaufverhalten auf die Umwelt hat. Die Tomate auf einem Becher, der mit einem Dollarzeichen dekoriert ist, könnte uns daran erinnern, dass wir in einer kapitalistischen Welt leben, wo der Fokus oft auf dem Profit und weniger auf dem wirklichen Wert von Lebensmitteln liegt.
Im Alltag zeigt sich dieses Verhältnis auch in unseren Essgewohnheiten. Wir hasten oft durchs Leben, greifen schnell zu verarbeiteten Lebensmitteln und vergessen dabei die Bedeutung von frischen, natürlichen Zutaten. Das führt dazu, dass wir nicht nur die Qualität unserer Nahrung, sondern auch die Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft verlieren. Wenn wir beim Essen nur ans Geld denken, verlieren wir die emotionale und kulturelle Bedeutung, die mit den Lebensmitteln verbunden ist.
Der Kreislauf der Natur zeigt uns, dass alles miteinander verbunden ist. Wir könnten lernen, die Tomate nicht nur als Produkt, sondern als Teil eines grösseren Ganzen zu sehen, das unser Leben bereichert. Es ist wichtig, Nachhaltigkeit und ethisches Konsumverhalten in unseren Alltag zu integrieren. So können wir die Bedeutung von Lebensmitteln und ihren Platz in unserer Gesellschaft besser verstehen und wertschätzen. Indem wir den Wert der Natur und ihrer Produkte erkennen, können wir zu einem harmonischeren Miteinander finden.
2024
Kreislauf oder Lauf der Dinge?
Fotografie
60 × 60 cm, mit Rahmen
Die Tomate ist oft ein Symbol für Freude, Licht und ein erfülltes Leben. Sie steht nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern wirft auch Fragen auf, wenn es um den Verbrauch von Ressourcen geht. In einer Welt, die von Konsum geprägt ist, sehen wir, dass Lebensmittel oft nur als Mittel zum Zweck betrachtet werden, anstatt sie wertzuschätzen.
Stellen wir uns vor, wir gehen zum Supermarkt. Dort sehen wir die Tomaten in grossen Mengen, verpackt und bereit zum Verkauf. Doch während wir sie kaufen, denken wir selten darüber nach, wo sie herkommen, wie viel Wasser und Arbeit für ihr Wachstum nötig waren oder welchen Einfluss unser Kaufverhalten auf die Umwelt hat. Die Tomate auf einem Becher, der mit einem Dollarzeichen dekoriert ist, könnte uns daran erinnern, dass wir in einer kapitalistischen Welt leben, wo der Fokus oft auf dem Profit und weniger auf dem wirklichen Wert von Lebensmitteln liegt.
Im Alltag zeigt sich dieses Verhältnis auch in unseren Essgewohnheiten. Wir hasten oft durchs Leben, greifen schnell zu verarbeiteten Lebensmitteln und vergessen dabei die Bedeutung von frischen, natürlichen Zutaten. Das führt dazu, dass wir nicht nur die Qualität unserer Nahrung, sondern auch die Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft verlieren. Wenn wir beim Essen nur ans Geld denken, verlieren wir die emotionale und kulturelle Bedeutung, die mit den Lebensmitteln verbunden ist.
Der Kreislauf der Natur zeigt uns, dass alles miteinander verbunden ist. Wir könnten lernen, die Tomate nicht nur als Produkt, sondern als Teil eines grösseren Ganzen zu sehen, das unser Leben bereichert. Es ist wichtig, Nachhaltigkeit und ethisches Konsumverhalten in unseren Alltag zu integrieren. So können wir die Bedeutung von Lebensmitteln und ihren Platz in unserer Gesellschaft besser verstehen und wertschätzen. Indem wir den Wert der Natur und ihrer Produkte erkennen, können wir zu einem harmonischeren Miteinander finden.
Rahmen:
Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt.
Passepartout:
Meine Werke haben ein traditionelles Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieses Design ist genau das richtige für meine Kunst. Das Kantengewichtet bringt den Schwerpunkt zur Mitte des Rahmens und erzeugt eine ausgeglichene Präsentation, das meine Werke perfekt in Szene setzt. Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.
Druck:
Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert.
Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!
Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!