Vertraute Fremdheit

CHF 1’100.00

2025

Vertraute Fremdheit

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Raum um mich herum fühlt sich kalt und industriell an. Unter der Büste ragt eine grosse, zahnradförmige Struktur auf, die wie eine unermüdlich arbeitende Maschine aussieht. Sie steht für den technologischen Fortschritt, der in jede Ecke unseres Lebens eingedrungen ist. Trotzdem schwebt dort unten eine weiche Feder, zart und leicht. Sie bringt einen Hauch von Schönheit und Zerbrechlichkeit in diese kalte Umgebung und erinnert mich daran, wie empfindlich und verletzbar wir Menschen eigentlich sind.

Ich schaue mich um und beobachte die Menschen in meinem Alltag. Im Café, in dem ich sitze, sehe ich, wie jemand sein Smartphone nutzt, um Fotos von seinem Essen zu machen. Ein anderer Mensch starrt auf sein Display, als würde er die Welt um sich herum vergessen. Die Technik verbindet uns, und ich kann mit Freunden auf der anderen Seite der Welt sprechen oder Informationen in Sekundenschnelle abrufen. Doch während diese Möglichkeiten grossartig sind, fühle ich oft auch, dass wir den direkten Kontakt zu den Menschen um uns herum verlieren.

Die alte Büste vor mir steht für die Seele, die in uns allen wohnt, während die mechanischen Elemente den schnellen und oft kalten Fortschritt der Technik repräsentieren. Ich denke an die Widersprüche, die wir alle in uns tragen. Wir wollen fortschrittlich sein und uns weiterentwickeln, aber gleichzeitig sehnen wir uns nach menschlicher Verbindung und Empathie.

Es ist eine Geschichte über die Suche nach Balance in unserem modernen Leben. Zwischen der Anziehungskraft der Technik und der Notwendigkeit, unsere Menschlichkeit zu bewahren. Ich frage mich, sind wir bereit, einen Teil unseres Menschseins für technologischen Fortschritt aufzugeben? Oder gibt es einen Weg, beides zu vereinen und die Zerbrechlichkeit, die uns ausmacht, nicht zu verlieren?

Zum Warenkorb hinzufügen

2025

Vertraute Fremdheit

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Raum um mich herum fühlt sich kalt und industriell an. Unter der Büste ragt eine grosse, zahnradförmige Struktur auf, die wie eine unermüdlich arbeitende Maschine aussieht. Sie steht für den technologischen Fortschritt, der in jede Ecke unseres Lebens eingedrungen ist. Trotzdem schwebt dort unten eine weiche Feder, zart und leicht. Sie bringt einen Hauch von Schönheit und Zerbrechlichkeit in diese kalte Umgebung und erinnert mich daran, wie empfindlich und verletzbar wir Menschen eigentlich sind.

Ich schaue mich um und beobachte die Menschen in meinem Alltag. Im Café, in dem ich sitze, sehe ich, wie jemand sein Smartphone nutzt, um Fotos von seinem Essen zu machen. Ein anderer Mensch starrt auf sein Display, als würde er die Welt um sich herum vergessen. Die Technik verbindet uns, und ich kann mit Freunden auf der anderen Seite der Welt sprechen oder Informationen in Sekundenschnelle abrufen. Doch während diese Möglichkeiten grossartig sind, fühle ich oft auch, dass wir den direkten Kontakt zu den Menschen um uns herum verlieren.

Die alte Büste vor mir steht für die Seele, die in uns allen wohnt, während die mechanischen Elemente den schnellen und oft kalten Fortschritt der Technik repräsentieren. Ich denke an die Widersprüche, die wir alle in uns tragen. Wir wollen fortschrittlich sein und uns weiterentwickeln, aber gleichzeitig sehnen wir uns nach menschlicher Verbindung und Empathie.

Es ist eine Geschichte über die Suche nach Balance in unserem modernen Leben. Zwischen der Anziehungskraft der Technik und der Notwendigkeit, unsere Menschlichkeit zu bewahren. Ich frage mich, sind wir bereit, einen Teil unseres Menschseins für technologischen Fortschritt aufzugeben? Oder gibt es einen Weg, beides zu vereinen und die Zerbrechlichkeit, die uns ausmacht, nicht zu verlieren?

2025

Vertraute Fremdheit

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Raum um mich herum fühlt sich kalt und industriell an. Unter der Büste ragt eine grosse, zahnradförmige Struktur auf, die wie eine unermüdlich arbeitende Maschine aussieht. Sie steht für den technologischen Fortschritt, der in jede Ecke unseres Lebens eingedrungen ist. Trotzdem schwebt dort unten eine weiche Feder, zart und leicht. Sie bringt einen Hauch von Schönheit und Zerbrechlichkeit in diese kalte Umgebung und erinnert mich daran, wie empfindlich und verletzbar wir Menschen eigentlich sind.

Ich schaue mich um und beobachte die Menschen in meinem Alltag. Im Café, in dem ich sitze, sehe ich, wie jemand sein Smartphone nutzt, um Fotos von seinem Essen zu machen. Ein anderer Mensch starrt auf sein Display, als würde er die Welt um sich herum vergessen. Die Technik verbindet uns, und ich kann mit Freunden auf der anderen Seite der Welt sprechen oder Informationen in Sekundenschnelle abrufen. Doch während diese Möglichkeiten grossartig sind, fühle ich oft auch, dass wir den direkten Kontakt zu den Menschen um uns herum verlieren.

Die alte Büste vor mir steht für die Seele, die in uns allen wohnt, während die mechanischen Elemente den schnellen und oft kalten Fortschritt der Technik repräsentieren. Ich denke an die Widersprüche, die wir alle in uns tragen. Wir wollen fortschrittlich sein und uns weiterentwickeln, aber gleichzeitig sehnen wir uns nach menschlicher Verbindung und Empathie.

Es ist eine Geschichte über die Suche nach Balance in unserem modernen Leben. Zwischen der Anziehungskraft der Technik und der Notwendigkeit, unsere Menschlichkeit zu bewahren. Ich frage mich, sind wir bereit, einen Teil unseres Menschseins für technologischen Fortschritt aufzugeben? Oder gibt es einen Weg, beides zu vereinen und die Zerbrechlichkeit, die uns ausmacht, nicht zu verlieren?

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige  Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!