Kulturelle Diversität

CHF 1’200.00

2024

Kulturelle Diversität

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Die Tomate ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern sie symbolisiert auch Fruchtbarkeit und Versorgung. Stell dir vor, wie oft Frauen dafür verantwortlich sind, dass die Familie gut isst! Das kann viel Druck bedeuten, denn viele erwarten von ihnen, nicht nur zu kochen, sondern auch alte Traditionen zu bewahren. Das kann ganz schön herausfordernd sein.

Wenn wir uns nun eine kleine Figur vorstellen, die wir als weiblich betrachten, könnte sie ausdrücken, wie viele Frauen manchmal das Gefühl haben, in der Menge unterzugehen oder ihre eigene Identität zu verlieren. Ihre Arme sind weit geöffnet, was zeigt, dass sie herzlich und offen ist – aber sie ist auch verletzlich. Es ist wie ein ständiger Kampf: Einerseits möchten sie den Erwartungen anderer gerecht werden, und andererseits möchten sie ihre eigene Persönlichkeit nicht aus den Augen verlieren.

Denke auch an die unterschiedlichen Erwartungen, die an Männer und Frauen gestellt werden. Frauen werden oft in die Rolle der Fürsorglichen gedrängt, während Männer dazu geneigt werden, als stark und erfolgreich angesehen zu werden. Viele Menschen kämpfen im Alltag mit diesen Klischees. Diese Diskussion fordert uns heraus, über diese starren Rollen nachzudenken und zu fragen: Müssen sie wirklich so festgelegt sein?

Kunst hat die wunderbare Fähigkeit, diese Widersprüche sichtbar zu machen. Wenn wir alltägliche Dinge wie die Tomate mit Geschlechterdarstellungen verbinden, regt das unsere Gedanken über Männlichkeit und Weiblichkeit an. Es hilft uns, neue und offene Geschichten zu erzählen, anstatt immer wieder in alte Stereotypen zurückzufallen. Es ist, als würden wir in einen Spiegel blicken, der uns zeigt, was in unserer Gesellschaft passiert, und uns gleichzeitig die Herausforderungen vor Augen führt, die aus festen Geschlechterrollen entstehen.

Ein Beispiel, das uns im Alltag begegnen könnte, ist die Situation beim Kochen. Eine Frau könnte sich unter Druck gesetzt fühlen, das traditionelle Essen ihrer Familie zu kochen, während sie gleichzeitig den Wunsch hat, neue Rezepte auszuprobieren oder sogar weniger Zeit in der Küche zu verbringen, um andere Dinge zu tun, die ihr Freude bereiten. Ein Mann in der Familie könnte angehalten werden, bei der Zubereitung zu helfen, fühlt sich aber möglicherweise unsicher, weil er denkt, dass das nicht „seine Rolle“ sei. Wenn wir über diese Themen sprechen und uns darüber austauschen, können wir gemeinsam daran arbeiten, eine inklusive Welt zu schaffen, in der jeder die Freiheit hat, er selbst zu sein.

Zum Warenkorb hinzufügen

2024

Kulturelle Diversität

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Die Tomate ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern sie symbolisiert auch Fruchtbarkeit und Versorgung. Stell dir vor, wie oft Frauen dafür verantwortlich sind, dass die Familie gut isst! Das kann viel Druck bedeuten, denn viele erwarten von ihnen, nicht nur zu kochen, sondern auch alte Traditionen zu bewahren. Das kann ganz schön herausfordernd sein.

Wenn wir uns nun eine kleine Figur vorstellen, die wir als weiblich betrachten, könnte sie ausdrücken, wie viele Frauen manchmal das Gefühl haben, in der Menge unterzugehen oder ihre eigene Identität zu verlieren. Ihre Arme sind weit geöffnet, was zeigt, dass sie herzlich und offen ist – aber sie ist auch verletzlich. Es ist wie ein ständiger Kampf: Einerseits möchten sie den Erwartungen anderer gerecht werden, und andererseits möchten sie ihre eigene Persönlichkeit nicht aus den Augen verlieren.

Denke auch an die unterschiedlichen Erwartungen, die an Männer und Frauen gestellt werden. Frauen werden oft in die Rolle der Fürsorglichen gedrängt, während Männer dazu geneigt werden, als stark und erfolgreich angesehen zu werden. Viele Menschen kämpfen im Alltag mit diesen Klischees. Diese Diskussion fordert uns heraus, über diese starren Rollen nachzudenken und zu fragen: Müssen sie wirklich so festgelegt sein?

Kunst hat die wunderbare Fähigkeit, diese Widersprüche sichtbar zu machen. Wenn wir alltägliche Dinge wie die Tomate mit Geschlechterdarstellungen verbinden, regt das unsere Gedanken über Männlichkeit und Weiblichkeit an. Es hilft uns, neue und offene Geschichten zu erzählen, anstatt immer wieder in alte Stereotypen zurückzufallen. Es ist, als würden wir in einen Spiegel blicken, der uns zeigt, was in unserer Gesellschaft passiert, und uns gleichzeitig die Herausforderungen vor Augen führt, die aus festen Geschlechterrollen entstehen.

Ein Beispiel, das uns im Alltag begegnen könnte, ist die Situation beim Kochen. Eine Frau könnte sich unter Druck gesetzt fühlen, das traditionelle Essen ihrer Familie zu kochen, während sie gleichzeitig den Wunsch hat, neue Rezepte auszuprobieren oder sogar weniger Zeit in der Küche zu verbringen, um andere Dinge zu tun, die ihr Freude bereiten. Ein Mann in der Familie könnte angehalten werden, bei der Zubereitung zu helfen, fühlt sich aber möglicherweise unsicher, weil er denkt, dass das nicht „seine Rolle“ sei. Wenn wir über diese Themen sprechen und uns darüber austauschen, können wir gemeinsam daran arbeiten, eine inklusive Welt zu schaffen, in der jeder die Freiheit hat, er selbst zu sein.

2024

Kulturelle Diversität

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Die Tomate ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern sie symbolisiert auch Fruchtbarkeit und Versorgung. Stell dir vor, wie oft Frauen dafür verantwortlich sind, dass die Familie gut isst! Das kann viel Druck bedeuten, denn viele erwarten von ihnen, nicht nur zu kochen, sondern auch alte Traditionen zu bewahren. Das kann ganz schön herausfordernd sein.

Wenn wir uns nun eine kleine Figur vorstellen, die wir als weiblich betrachten, könnte sie ausdrücken, wie viele Frauen manchmal das Gefühl haben, in der Menge unterzugehen oder ihre eigene Identität zu verlieren. Ihre Arme sind weit geöffnet, was zeigt, dass sie herzlich und offen ist – aber sie ist auch verletzlich. Es ist wie ein ständiger Kampf: Einerseits möchten sie den Erwartungen anderer gerecht werden, und andererseits möchten sie ihre eigene Persönlichkeit nicht aus den Augen verlieren.

Denke auch an die unterschiedlichen Erwartungen, die an Männer und Frauen gestellt werden. Frauen werden oft in die Rolle der Fürsorglichen gedrängt, während Männer dazu geneigt werden, als stark und erfolgreich angesehen zu werden. Viele Menschen kämpfen im Alltag mit diesen Klischees. Diese Diskussion fordert uns heraus, über diese starren Rollen nachzudenken und zu fragen: Müssen sie wirklich so festgelegt sein?

Kunst hat die wunderbare Fähigkeit, diese Widersprüche sichtbar zu machen. Wenn wir alltägliche Dinge wie die Tomate mit Geschlechterdarstellungen verbinden, regt das unsere Gedanken über Männlichkeit und Weiblichkeit an. Es hilft uns, neue und offene Geschichten zu erzählen, anstatt immer wieder in alte Stereotypen zurückzufallen. Es ist, als würden wir in einen Spiegel blicken, der uns zeigt, was in unserer Gesellschaft passiert, und uns gleichzeitig die Herausforderungen vor Augen führt, die aus festen Geschlechterrollen entstehen.

Ein Beispiel, das uns im Alltag begegnen könnte, ist die Situation beim Kochen. Eine Frau könnte sich unter Druck gesetzt fühlen, das traditionelle Essen ihrer Familie zu kochen, während sie gleichzeitig den Wunsch hat, neue Rezepte auszuprobieren oder sogar weniger Zeit in der Küche zu verbringen, um andere Dinge zu tun, die ihr Freude bereiten. Ein Mann in der Familie könnte angehalten werden, bei der Zubereitung zu helfen, fühlt sich aber möglicherweise unsicher, weil er denkt, dass das nicht „seine Rolle“ sei. Wenn wir über diese Themen sprechen und uns darüber austauschen, können wir gemeinsam daran arbeiten, eine inklusive Welt zu schaffen, in der jeder die Freiheit hat, er selbst zu sein.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige  Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!