Krieg oder Blitzlicht?

CHF 1’300.00

2024

Krieg oder Blitzlicht?

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Titel des Werkes, „Krieg oder Blitzlicht“, lädt dazu ein, über zwei sehr unterschiedliche Konzepte nachzudenken. Der Blitz, der die Statue erhellt, steht für Ruhm, Glamour und die kurzfristige Aufmerksamkeit, die die Gesellschaft manchmal geniesst. In unserer heutigen Welt zählt oft das Blitzlicht der Kameras mehr als die wirkliche Geschichte dahinter. So wird die Freiheitsstatue, ein starkes Symbol für Freiheit und Hoffnung, in ein flüchtiges Licht getaucht. Aber das Blitzlicht ist nicht alles. Vor ihr steht ein Panzer, ein symbolisches Bild für Zerstörung, Gewalt und all die schlimmen Dinge, die durch den Krieg entstehen.

Das führt uns zu einem tiefen Widerspruch: Die strahlende Statue, die für grosse Ideale steht, wird von einem Symbol des Krieges umgeben, das uns an die dunkle Realität der menschlichen Geschichte erinnert.

In der Kunst wird oft gefragt, wie Gewalt und Zerstörung schön dargestellt werden können. Diese Fotografie bringt uns dazu, über den Unterschied zwischen dem Glanz des Blitzlichts und der Traurigkeit des Krieges nachzudenken. Die goldenen Pokerkarten, die als Teil des Stilllebens dienen, könnten das Gefühl von Konsum und Oberflächlichkeit in unserer modernen Gesellschaft zeigen. Sie erinnern uns daran, dass Schönheit oft auf einem zerbrechlichen Fundament basiert, das leicht zerstört werden kann.

Diese Widersprüche sind auch oft in unserem Alltag zu sehen. Nachrichten über Kriege und Konflikte erscheinen häufig in kurzen Berichten, die die Komplexität der Situation nicht wirklich erfassen. Die ernsten Themen werden in so einer oberflächlichen Weise behandelt, dass man leicht das Gefühl hat, es sei alles nur ein kurzer Moment, den wir schnell vergessen können. Gerade so leben viele von uns, ohne die tiefen und emotionalen Wunden, die durch den Krieg verursacht werden, wirklich zu begreifen.

Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, dass wir auf sozialen Medien oft kurze Clips oder Schnappschüsse von wichtigen Ereignissen sehen. Diese Ausschnitte geben uns eine flüchtige Vorstellung, aber sie zeigen uns nicht die ganze Geschichte hinter den Bildern. Ähnlich verhält es sich mit den Berichten über den Krieg – sie kommen und gehen, aber was bleibt, sind die langfristigen Folgen, die oft unsichtbar sind, wie die vielen emotionalen Narben, die Krieg bei den Menschen hinterlässt. Es ist eine Erinnerung daran, sorgfältig hinzuschauen und nicht zu vergessen, wenigstens ein bisschen mehr über das, was wirklich geschieht, zu erfahren.

Zum Warenkorb hinzufügen

2024

Krieg oder Blitzlicht?

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Titel des Werkes, „Krieg oder Blitzlicht“, lädt dazu ein, über zwei sehr unterschiedliche Konzepte nachzudenken. Der Blitz, der die Statue erhellt, steht für Ruhm, Glamour und die kurzfristige Aufmerksamkeit, die die Gesellschaft manchmal geniesst. In unserer heutigen Welt zählt oft das Blitzlicht der Kameras mehr als die wirkliche Geschichte dahinter. So wird die Freiheitsstatue, ein starkes Symbol für Freiheit und Hoffnung, in ein flüchtiges Licht getaucht. Aber das Blitzlicht ist nicht alles. Vor ihr steht ein Panzer, ein symbolisches Bild für Zerstörung, Gewalt und all die schlimmen Dinge, die durch den Krieg entstehen.

Das führt uns zu einem tiefen Widerspruch: Die strahlende Statue, die für grosse Ideale steht, wird von einem Symbol des Krieges umgeben, das uns an die dunkle Realität der menschlichen Geschichte erinnert.

In der Kunst wird oft gefragt, wie Gewalt und Zerstörung schön dargestellt werden können. Diese Fotografie bringt uns dazu, über den Unterschied zwischen dem Glanz des Blitzlichts und der Traurigkeit des Krieges nachzudenken. Die goldenen Pokerkarten, die als Teil des Stilllebens dienen, könnten das Gefühl von Konsum und Oberflächlichkeit in unserer modernen Gesellschaft zeigen. Sie erinnern uns daran, dass Schönheit oft auf einem zerbrechlichen Fundament basiert, das leicht zerstört werden kann.

Diese Widersprüche sind auch oft in unserem Alltag zu sehen. Nachrichten über Kriege und Konflikte erscheinen häufig in kurzen Berichten, die die Komplexität der Situation nicht wirklich erfassen. Die ernsten Themen werden in so einer oberflächlichen Weise behandelt, dass man leicht das Gefühl hat, es sei alles nur ein kurzer Moment, den wir schnell vergessen können. Gerade so leben viele von uns, ohne die tiefen und emotionalen Wunden, die durch den Krieg verursacht werden, wirklich zu begreifen.

Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, dass wir auf sozialen Medien oft kurze Clips oder Schnappschüsse von wichtigen Ereignissen sehen. Diese Ausschnitte geben uns eine flüchtige Vorstellung, aber sie zeigen uns nicht die ganze Geschichte hinter den Bildern. Ähnlich verhält es sich mit den Berichten über den Krieg – sie kommen und gehen, aber was bleibt, sind die langfristigen Folgen, die oft unsichtbar sind, wie die vielen emotionalen Narben, die Krieg bei den Menschen hinterlässt. Es ist eine Erinnerung daran, sorgfältig hinzuschauen und nicht zu vergessen, wenigstens ein bisschen mehr über das, was wirklich geschieht, zu erfahren.

2024

Krieg oder Blitzlicht?

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Der Titel des Werkes, „Krieg oder Blitzlicht“, lädt dazu ein, über zwei sehr unterschiedliche Konzepte nachzudenken. Der Blitz, der die Statue erhellt, steht für Ruhm, Glamour und die kurzfristige Aufmerksamkeit, die die Gesellschaft manchmal geniesst. In unserer heutigen Welt zählt oft das Blitzlicht der Kameras mehr als die wirkliche Geschichte dahinter. So wird die Freiheitsstatue, ein starkes Symbol für Freiheit und Hoffnung, in ein flüchtiges Licht getaucht. Aber das Blitzlicht ist nicht alles. Vor ihr steht ein Panzer, ein symbolisches Bild für Zerstörung, Gewalt und all die schlimmen Dinge, die durch den Krieg entstehen.

Das führt uns zu einem tiefen Widerspruch: Die strahlende Statue, die für grosse Ideale steht, wird von einem Symbol des Krieges umgeben, das uns an die dunkle Realität der menschlichen Geschichte erinnert.

In der Kunst wird oft gefragt, wie Gewalt und Zerstörung schön dargestellt werden können. Diese Fotografie bringt uns dazu, über den Unterschied zwischen dem Glanz des Blitzlichts und der Traurigkeit des Krieges nachzudenken. Die goldenen Pokerkarten, die als Teil des Stilllebens dienen, könnten das Gefühl von Konsum und Oberflächlichkeit in unserer modernen Gesellschaft zeigen. Sie erinnern uns daran, dass Schönheit oft auf einem zerbrechlichen Fundament basiert, das leicht zerstört werden kann.

Diese Widersprüche sind auch oft in unserem Alltag zu sehen. Nachrichten über Kriege und Konflikte erscheinen häufig in kurzen Berichten, die die Komplexität der Situation nicht wirklich erfassen. Die ernsten Themen werden in so einer oberflächlichen Weise behandelt, dass man leicht das Gefühl hat, es sei alles nur ein kurzer Moment, den wir schnell vergessen können. Gerade so leben viele von uns, ohne die tiefen und emotionalen Wunden, die durch den Krieg verursacht werden, wirklich zu begreifen.

Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, dass wir auf sozialen Medien oft kurze Clips oder Schnappschüsse von wichtigen Ereignissen sehen. Diese Ausschnitte geben uns eine flüchtige Vorstellung, aber sie zeigen uns nicht die ganze Geschichte hinter den Bildern. Ähnlich verhält es sich mit den Berichten über den Krieg – sie kommen und gehen, aber was bleibt, sind die langfristigen Folgen, die oft unsichtbar sind, wie die vielen emotionalen Narben, die Krieg bei den Menschen hinterlässt. Es ist eine Erinnerung daran, sorgfältig hinzuschauen und nicht zu vergessen, wenigstens ein bisschen mehr über das, was wirklich geschieht, zu erfahren.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hält du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!
- Säurefrei