2024
Ist feuchtfröhlich fröhlich?
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
In einer Welt, in der fröhliche Momente oft mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind, zeigt sich ein grosser Widerspruch, der viele Bereiche unseres Lebens betrifft. Der Anblick von Menschen, die lachend mit bunten Cocktails anstossen, wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Feier. Doch hinter dieser heiteren Fassade verbirgt sich eine komplexe Realität.
Stell dir einen warmen Samstagnachmittag vor. In einem kleinen Café am Stadtstrand sitzen fröhliche Leute. Die Sonne funkelt in ihren Gläsern und das Lachen schallt durch die Luft. Alles scheint perfekt, und man könnte meinen, dass Glück und Genuss untrennbar miteinander verbunden sind. Aber ist das wirklich so?
Die Frage, ob „feuchtfröhlich“ auch wirklich fröhlich ist, bringt uns zu einem tiefgründigen Gedanken. Es gibt die Vorstellung, dass Alkohol eine Art Schlüssel zur Freude ist. Viele Menschen glauben, dass sie nur durch ein Glas Wein oder ein Bier richtig entspannen und Spass haben können. Doch oft übersehen wir, dass nach dem Trinken auch die Schattenseiten kommen können. Ein Kater, der uns das Vergnügen raubt, oder das Gefühl der Leere, das zurückbleibt, wenn die Feier vorbei ist.
In vielen Kulturen gilt der Alkoholkonsum als ein Ritual, um miteinander verbunden zu sein. Doch das führt uns zu einer weiteren Frage: Ist die Freude, die wir beim Trinken empfinden, echt, oder ist sie nur eine Reaktion auf den Druck, dazugehören zu wollen? Manchmal scheint es, als müssten wir uns einer Gruppe anpassen, um als glücklich zu gelten. Aber was ist mit den anderen Momenten in unserem Leben?
Denke zum Beispiel an einen Familiennachmittag im Park. Die Sonne scheint, die Kinder spielen, und alle geniessen eine einfache Grillparty. Hier wird gelacht und geredet, ohne dass Alkohol notwendig ist. Es gibt Freude und Zusammenhalt, die aus den kleinen, echten Momenten entstehen. Diese Freude ist nicht von äusseren Dingen abhängig, sondern von den Menschen um uns herum und den Erinnerungen, die wir gemeinsam schaffen.
Letztlich stehen Freude und Alkohol in einem zwiespältigen Verhältnis zueinander. Wir müssen herausfinden, wie wir echte Freude in unserem Alltag erleben können, ohne uns auf Trinkkultur oder Gruppenzwang verlassen zu müssen. In diesen kleinen, unbeschwerten Augenblicken, in denen wir einfach nur zusammen sind, ohne Maskerade, können wir echtes Glück finden – das ist die wahre Quelle der Fröhlichkeit.
2024
Ist feuchtfröhlich fröhlich?
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
In einer Welt, in der fröhliche Momente oft mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind, zeigt sich ein grosser Widerspruch, der viele Bereiche unseres Lebens betrifft. Der Anblick von Menschen, die lachend mit bunten Cocktails anstossen, wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Feier. Doch hinter dieser heiteren Fassade verbirgt sich eine komplexe Realität.
Stell dir einen warmen Samstagnachmittag vor. In einem kleinen Café am Stadtstrand sitzen fröhliche Leute. Die Sonne funkelt in ihren Gläsern und das Lachen schallt durch die Luft. Alles scheint perfekt, und man könnte meinen, dass Glück und Genuss untrennbar miteinander verbunden sind. Aber ist das wirklich so?
Die Frage, ob „feuchtfröhlich“ auch wirklich fröhlich ist, bringt uns zu einem tiefgründigen Gedanken. Es gibt die Vorstellung, dass Alkohol eine Art Schlüssel zur Freude ist. Viele Menschen glauben, dass sie nur durch ein Glas Wein oder ein Bier richtig entspannen und Spass haben können. Doch oft übersehen wir, dass nach dem Trinken auch die Schattenseiten kommen können. Ein Kater, der uns das Vergnügen raubt, oder das Gefühl der Leere, das zurückbleibt, wenn die Feier vorbei ist.
In vielen Kulturen gilt der Alkoholkonsum als ein Ritual, um miteinander verbunden zu sein. Doch das führt uns zu einer weiteren Frage: Ist die Freude, die wir beim Trinken empfinden, echt, oder ist sie nur eine Reaktion auf den Druck, dazugehören zu wollen? Manchmal scheint es, als müssten wir uns einer Gruppe anpassen, um als glücklich zu gelten. Aber was ist mit den anderen Momenten in unserem Leben?
Denke zum Beispiel an einen Familiennachmittag im Park. Die Sonne scheint, die Kinder spielen, und alle geniessen eine einfache Grillparty. Hier wird gelacht und geredet, ohne dass Alkohol notwendig ist. Es gibt Freude und Zusammenhalt, die aus den kleinen, echten Momenten entstehen. Diese Freude ist nicht von äusseren Dingen abhängig, sondern von den Menschen um uns herum und den Erinnerungen, die wir gemeinsam schaffen.
Letztlich stehen Freude und Alkohol in einem zwiespältigen Verhältnis zueinander. Wir müssen herausfinden, wie wir echte Freude in unserem Alltag erleben können, ohne uns auf Trinkkultur oder Gruppenzwang verlassen zu müssen. In diesen kleinen, unbeschwerten Augenblicken, in denen wir einfach nur zusammen sind, ohne Maskerade, können wir echtes Glück finden – das ist die wahre Quelle der Fröhlichkeit.