Herz aus der Fabrik
2025
Herz aus der Fabrik
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Ein anatomisches Herz, schwarz und glänzend, steht im Studio. Aus einem fest installierten Schlauch fällt ein einzelner roter Tropfen. So wenig und doch so viel! Unter dem Herz prangt in grossen Buchstaben „MADE IN CHINA“. Diese Worte scheinen schwer in der Luft zu hängen, und ich kann ihren starren Blick kaum ertragen. Jeder Tropfen, der fällt, ist ein Symbol – Blut, Leben, Vitalität. Aber wo ist das Herz, das wirklich pumpt und lebt? Stattdessen sehe ich nur ein künstliches Konstrukt aus der Industrieära. Der Anblick überwältigt mich. Ist es wirklich so weit gekommen? Ein Herz, das zum festen Bestandteil des Lebens geworden ist, stammt aus einer Fabrik?
Ich denke an mein eigenes Leben. Der ständige Druck, erfolgreich zu sein, der tägliche Wettlauf: „Kauf! Konsumier! Sei glücklich!“ rufen die bunten Plakate um mich herum. Doch innerlich fühle ich mich oft leer. Wenn ich die Röhre betrachte, wird mir klar, dass sie mehr ist als nur ein Schlauch. Sie symbolisiert den Fluss meiner Energie. Aber wohin fliesst das Blut? In eine Höhle der Massenproduktion? In eine Welt der Künstlichkeit? Alles wirkt so gefällig und doch frustrierend.
Der Tropfen fällt, und es fühlt sich an, als würde er mir direkt ins Herz plumpsen. „Autsch!“, denke ich. Diese ständige Entfremdung nagt an mir. Der Kontrast zwischen meinem Herzschlag und der maschinellen Welt ist unübersehbar. Ich bin die Verbindung zwischen beiden. Aber was bedeutet das? Jeder Tropfen, der aus der Röhre fällt, ist ein Teil von mir, ein Teil meiner Energie. Plötzlich wird mir klar: Die Industrie will nichts anderes als unsere Seele. Ich will nicht nur eine Zahl auf einer Verkaufsstatistik sein. Ich will leben, lachen und lieben!
Ich fühle mich wie ein Herz in einer Fabrik. Ich breite meine Arme aus und rufe: „Möge der beste Tropfen gewinnen!“ Doch ich weiss, echte Lebensfreude kann man nicht kaufen. Ich trete einen Schritt zurück und betrachte das Bild. Ja, es ist surreal. Ja, es ist unbequem. Aber es ist auch eine Aufforderung! Eine Erinnerung daran, dass ich nicht allein bin. Inmitten des Trubels des Lebens, in der Dunkelheit und den Widersprüchen, sollte das Herz immer weiter schlagen. Ich lächle. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Herz. Und wo ein Herz ist, da ist auch Hoffnung.
In unserem Alltag sind wir oft gefangen in der Hektik des Konsums und der Erwartungen. Doch wie das Herz in der Skulptur sollten wir uns daran erinnern, dass wahres Leben nicht aus dem Kauf von Dingen besteht, sondern aus den Momenten, die wir teilen, den Beziehungen, die wir aufbauen, und der Freude, die wir empfinden.
2025
Herz aus der Fabrik
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Ein anatomisches Herz, schwarz und glänzend, steht im Studio. Aus einem fest installierten Schlauch fällt ein einzelner roter Tropfen. So wenig und doch so viel! Unter dem Herz prangt in grossen Buchstaben „MADE IN CHINA“. Diese Worte scheinen schwer in der Luft zu hängen, und ich kann ihren starren Blick kaum ertragen. Jeder Tropfen, der fällt, ist ein Symbol – Blut, Leben, Vitalität. Aber wo ist das Herz, das wirklich pumpt und lebt? Stattdessen sehe ich nur ein künstliches Konstrukt aus der Industrieära. Der Anblick überwältigt mich. Ist es wirklich so weit gekommen? Ein Herz, das zum festen Bestandteil des Lebens geworden ist, stammt aus einer Fabrik?
Ich denke an mein eigenes Leben. Der ständige Druck, erfolgreich zu sein, der tägliche Wettlauf: „Kauf! Konsumier! Sei glücklich!“ rufen die bunten Plakate um mich herum. Doch innerlich fühle ich mich oft leer. Wenn ich die Röhre betrachte, wird mir klar, dass sie mehr ist als nur ein Schlauch. Sie symbolisiert den Fluss meiner Energie. Aber wohin fliesst das Blut? In eine Höhle der Massenproduktion? In eine Welt der Künstlichkeit? Alles wirkt so gefällig und doch frustrierend.
Der Tropfen fällt, und es fühlt sich an, als würde er mir direkt ins Herz plumpsen. „Autsch!“, denke ich. Diese ständige Entfremdung nagt an mir. Der Kontrast zwischen meinem Herzschlag und der maschinellen Welt ist unübersehbar. Ich bin die Verbindung zwischen beiden. Aber was bedeutet das? Jeder Tropfen, der aus der Röhre fällt, ist ein Teil von mir, ein Teil meiner Energie. Plötzlich wird mir klar: Die Industrie will nichts anderes als unsere Seele. Ich will nicht nur eine Zahl auf einer Verkaufsstatistik sein. Ich will leben, lachen und lieben!
Ich fühle mich wie ein Herz in einer Fabrik. Ich breite meine Arme aus und rufe: „Möge der beste Tropfen gewinnen!“ Doch ich weiss, echte Lebensfreude kann man nicht kaufen. Ich trete einen Schritt zurück und betrachte das Bild. Ja, es ist surreal. Ja, es ist unbequem. Aber es ist auch eine Aufforderung! Eine Erinnerung daran, dass ich nicht allein bin. Inmitten des Trubels des Lebens, in der Dunkelheit und den Widersprüchen, sollte das Herz immer weiter schlagen. Ich lächle. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Herz. Und wo ein Herz ist, da ist auch Hoffnung.
In unserem Alltag sind wir oft gefangen in der Hektik des Konsums und der Erwartungen. Doch wie das Herz in der Skulptur sollten wir uns daran erinnern, dass wahres Leben nicht aus dem Kauf von Dingen besteht, sondern aus den Momenten, die wir teilen, den Beziehungen, die wir aufbauen, und der Freude, die wir empfinden.
2025
Herz aus der Fabrik
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Ein anatomisches Herz, schwarz und glänzend, steht im Studio. Aus einem fest installierten Schlauch fällt ein einzelner roter Tropfen. So wenig und doch so viel! Unter dem Herz prangt in grossen Buchstaben „MADE IN CHINA“. Diese Worte scheinen schwer in der Luft zu hängen, und ich kann ihren starren Blick kaum ertragen. Jeder Tropfen, der fällt, ist ein Symbol – Blut, Leben, Vitalität. Aber wo ist das Herz, das wirklich pumpt und lebt? Stattdessen sehe ich nur ein künstliches Konstrukt aus der Industrieära. Der Anblick überwältigt mich. Ist es wirklich so weit gekommen? Ein Herz, das zum festen Bestandteil des Lebens geworden ist, stammt aus einer Fabrik?
Ich denke an mein eigenes Leben. Der ständige Druck, erfolgreich zu sein, der tägliche Wettlauf: „Kauf! Konsumier! Sei glücklich!“ rufen die bunten Plakate um mich herum. Doch innerlich fühle ich mich oft leer. Wenn ich die Röhre betrachte, wird mir klar, dass sie mehr ist als nur ein Schlauch. Sie symbolisiert den Fluss meiner Energie. Aber wohin fliesst das Blut? In eine Höhle der Massenproduktion? In eine Welt der Künstlichkeit? Alles wirkt so gefällig und doch frustrierend.
Der Tropfen fällt, und es fühlt sich an, als würde er mir direkt ins Herz plumpsen. „Autsch!“, denke ich. Diese ständige Entfremdung nagt an mir. Der Kontrast zwischen meinem Herzschlag und der maschinellen Welt ist unübersehbar. Ich bin die Verbindung zwischen beiden. Aber was bedeutet das? Jeder Tropfen, der aus der Röhre fällt, ist ein Teil von mir, ein Teil meiner Energie. Plötzlich wird mir klar: Die Industrie will nichts anderes als unsere Seele. Ich will nicht nur eine Zahl auf einer Verkaufsstatistik sein. Ich will leben, lachen und lieben!
Ich fühle mich wie ein Herz in einer Fabrik. Ich breite meine Arme aus und rufe: „Möge der beste Tropfen gewinnen!“ Doch ich weiss, echte Lebensfreude kann man nicht kaufen. Ich trete einen Schritt zurück und betrachte das Bild. Ja, es ist surreal. Ja, es ist unbequem. Aber es ist auch eine Aufforderung! Eine Erinnerung daran, dass ich nicht allein bin. Inmitten des Trubels des Lebens, in der Dunkelheit und den Widersprüchen, sollte das Herz immer weiter schlagen. Ich lächle. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Herz. Und wo ein Herz ist, da ist auch Hoffnung.
In unserem Alltag sind wir oft gefangen in der Hektik des Konsums und der Erwartungen. Doch wie das Herz in der Skulptur sollten wir uns daran erinnern, dass wahres Leben nicht aus dem Kauf von Dingen besteht, sondern aus den Momenten, die wir teilen, den Beziehungen, die wir aufbauen, und der Freude, die wir empfinden.
Rahmen:
Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt.
Passepartout:
Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt. Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.
Druck:
Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert.
Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!
Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!