Das Regelverständnis

CHF 1’200.00

2025

Das Regelverständnis

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Bild „Das Regelverständnis“ regt durch seine kraftvolle Kombination von Symbolik und Materialität zum Nachdenken an. Im Mittelpunkt steht eine weisse Statue einer Hand, die majestätisch die Schachfigur des Königs hält. Eine schwarze Peitsche liegt dabei über den Fingern. Diese Anordnung lässt uns über die Widersprüche und die Komplexität von Regeln in unserem Leben nachdenken, besonders in sozialen Kontexten.

Der Schachfigur König wird eine grosse Bedeutung zugeschrieben. Er ist ein Symbol für Macht, Verantwortung und strategisches Denken und spielt in einem Spiel, das von strengen Regeln geprägt ist. Der König steht nicht nur im Zentrum des Spiels, sondern verkörpert auch Führung und Autorität. Er erinnert uns daran, dass wir innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen und Konflikte lösen müssen.

Auf der anderen Seite steht die schwarze Peitsche. Sie symbolisiert Kontrolle und Disziplin, aber auch die feine Grenze zwischen Macht und Unterdrückung. Ihre Anwesenheit lässt viele Fragen aufkommen: Wer setzt die Regeln? Welche Kräfte bestimmen, wie diese Regeln angewendet werden? Sind Regeln immer fair, oder gibt es Situationen, in denen sie missbraucht werden?

Der Kontrast zwischen der weissen, glatten Hand und der dunklen, herausfordernden Peitsche schafft eine Spannung, die uns dazu bringt, über die Dualität von Ordnung und Chaos nachzudenken. Regeln können sowohl Beschützer als auch Unterdrücker sein. Denken wir an unseren Alltag: Wenn wir im Straßenverkehr fahren, gibt es viele Regeln, die uns schützen sollen. Doch manchmal können diese Regeln auch als Einschränkung empfunden werden, besonders wenn sie unfair angewendet werden. Wer hat das Recht, diese Regeln aufzustellen, und wer sorgt dafür, dass sie gerecht umgesetzt werden?

Das Bild zeigt uns, dass Regeln nicht nur existieren, sondern auch eine tiefere Reflexion über ihre Auswirkungen erfordern. Es geht darum, die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle zu finden. Die Frage bleibt: Sind wir, ähnlich wie die Schachfiguren auf einem Brett, tatsächlich die Meister unseres Schicksals? Auf diese Weise wird „Das Regelverständnis“ zu einer eindringlichen Auseinandersetzung mit der Zerbrechlichkeit und Komplexität von Machtstrukturen in unserem Leben.

Zum Warenkorb hinzufügen

2025

Das Regelverständnis

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Bild „Das Regelverständnis“ regt durch seine kraftvolle Kombination von Symbolik und Materialität zum Nachdenken an. Im Mittelpunkt steht eine weisse Statue einer Hand, die majestätisch die Schachfigur des Königs hält. Eine schwarze Peitsche liegt dabei über den Fingern. Diese Anordnung lässt uns über die Widersprüche und die Komplexität von Regeln in unserem Leben nachdenken, besonders in sozialen Kontexten.

Der Schachfigur König wird eine grosse Bedeutung zugeschrieben. Er ist ein Symbol für Macht, Verantwortung und strategisches Denken und spielt in einem Spiel, das von strengen Regeln geprägt ist. Der König steht nicht nur im Zentrum des Spiels, sondern verkörpert auch Führung und Autorität. Er erinnert uns daran, dass wir innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen und Konflikte lösen müssen.

Auf der anderen Seite steht die schwarze Peitsche. Sie symbolisiert Kontrolle und Disziplin, aber auch die feine Grenze zwischen Macht und Unterdrückung. Ihre Anwesenheit lässt viele Fragen aufkommen: Wer setzt die Regeln? Welche Kräfte bestimmen, wie diese Regeln angewendet werden? Sind Regeln immer fair, oder gibt es Situationen, in denen sie missbraucht werden?

Der Kontrast zwischen der weissen, glatten Hand und der dunklen, herausfordernden Peitsche schafft eine Spannung, die uns dazu bringt, über die Dualität von Ordnung und Chaos nachzudenken. Regeln können sowohl Beschützer als auch Unterdrücker sein. Denken wir an unseren Alltag: Wenn wir im Straßenverkehr fahren, gibt es viele Regeln, die uns schützen sollen. Doch manchmal können diese Regeln auch als Einschränkung empfunden werden, besonders wenn sie unfair angewendet werden. Wer hat das Recht, diese Regeln aufzustellen, und wer sorgt dafür, dass sie gerecht umgesetzt werden?

Das Bild zeigt uns, dass Regeln nicht nur existieren, sondern auch eine tiefere Reflexion über ihre Auswirkungen erfordern. Es geht darum, die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle zu finden. Die Frage bleibt: Sind wir, ähnlich wie die Schachfiguren auf einem Brett, tatsächlich die Meister unseres Schicksals? Auf diese Weise wird „Das Regelverständnis“ zu einer eindringlichen Auseinandersetzung mit der Zerbrechlichkeit und Komplexität von Machtstrukturen in unserem Leben.

2025

Das Regelverständnis

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

Das Bild „Das Regelverständnis“ regt durch seine kraftvolle Kombination von Symbolik und Materialität zum Nachdenken an. Im Mittelpunkt steht eine weisse Statue einer Hand, die majestätisch die Schachfigur des Königs hält. Eine schwarze Peitsche liegt dabei über den Fingern. Diese Anordnung lässt uns über die Widersprüche und die Komplexität von Regeln in unserem Leben nachdenken, besonders in sozialen Kontexten.

Der Schachfigur König wird eine grosse Bedeutung zugeschrieben. Er ist ein Symbol für Macht, Verantwortung und strategisches Denken und spielt in einem Spiel, das von strengen Regeln geprägt ist. Der König steht nicht nur im Zentrum des Spiels, sondern verkörpert auch Führung und Autorität. Er erinnert uns daran, dass wir innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen und Konflikte lösen müssen.

Auf der anderen Seite steht die schwarze Peitsche. Sie symbolisiert Kontrolle und Disziplin, aber auch die feine Grenze zwischen Macht und Unterdrückung. Ihre Anwesenheit lässt viele Fragen aufkommen: Wer setzt die Regeln? Welche Kräfte bestimmen, wie diese Regeln angewendet werden? Sind Regeln immer fair, oder gibt es Situationen, in denen sie missbraucht werden?

Der Kontrast zwischen der weissen, glatten Hand und der dunklen, herausfordernden Peitsche schafft eine Spannung, die uns dazu bringt, über die Dualität von Ordnung und Chaos nachzudenken. Regeln können sowohl Beschützer als auch Unterdrücker sein. Denken wir an unseren Alltag: Wenn wir im Straßenverkehr fahren, gibt es viele Regeln, die uns schützen sollen. Doch manchmal können diese Regeln auch als Einschränkung empfunden werden, besonders wenn sie unfair angewendet werden. Wer hat das Recht, diese Regeln aufzustellen, und wer sorgt dafür, dass sie gerecht umgesetzt werden?

Das Bild zeigt uns, dass Regeln nicht nur existieren, sondern auch eine tiefere Reflexion über ihre Auswirkungen erfordern. Es geht darum, die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle zu finden. Die Frage bleibt: Sind wir, ähnlich wie die Schachfiguren auf einem Brett, tatsächlich die Meister unseres Schicksals? Auf diese Weise wird „Das Regelverständnis“ zu einer eindringlichen Auseinandersetzung mit der Zerbrechlichkeit und Komplexität von Machtstrukturen in unserem Leben.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige  Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!