2024
Das hässliche Entlein
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Das Kunstwerk „Das hässliche Entlein“ spielt mit den Ideen von Schönheit und Hässlichkeit sowie von Akzeptanz und Ausgrenzung. In der Mitte steht ein schwarzes Ei, das oben offen ist. Aus der Öffnung rinnt ein leuchtend goldenes Eigelb in einem strahlenden Schimmer, während ein schwarzer Trinkhalm aus dem Inneren herausragt. Der Hintergrund ist intensiv rot, umrahmt von einer dunklen Vignette, wodurch eine dramatische und widersprüchliche Stimmung entsteht.
Inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen erzählt dieses Werk eine tiefgründige Geschichte über die menschliche Erfahrung. Es spiegelt die Reise von Menschen wider, die sich anders fühlen und nach ihrer eigenen Identität und Zugehörigkeit suchen. Das schwarze Ei steht für das Unbekannte und das Unkonventionelle. Es symbolisiert die inneren Kämpfe, die wir alle durchleben können, wenn wir uns nicht so richtig wie die anderen fühlen.
Obwohl Eier oft für neues Leben und Potenzial stehen, ist dieses Ei in seiner Dunkelheit gefangen. Es erinnert uns daran, dass wir oft das Gefühl haben, dass das, was als „hässlich“ oder „anders“ gilt, auch das grösste Potenzial in sich trägt. Der schwarze Trinkhalm, der aus dem Ei herausragt, symbolisiert den Versuch, das Innere nach aussen zu bringen, um unsere eigene Stimme zu finden. Doch trotz dieser Öffnung bleibt das Ei in seiner Form gefangen – ein Bild für die Schwierigkeiten, die viele von uns erleben, wenn wir versuchen, uns in einer Welt durchzusetzen, die oft nicht bereit ist, das Ungewöhnliche zu akzeptieren.
Dieses Kunstwerk regt uns dazu an, über unsere eigenen Vorurteile nachzudenken. Was macht etwas wirklich schön oder hässlich? Ist es, wie wir es sehen, oder ist es die innere Substanz, die zählt? In einer Gesellschaft, die oft nach Konformität strebt, wird das „hässliche Entlein“ zu einem kraftvollen Symbol für diejenigen, die gegen die Normen kämpfen und ihren eigenen Weg finden.
Stell dir vor, jemand in der Schule hat einen ganz eigenen Stil – vielleicht trägt er bunte, unkonventionelle Kleidung, die andere nicht tragen würden. Oft wird diese Person von anderen ausgelacht oder nicht akzeptiert. Doch dieses „hässliche Entlein“ könnte durch seinen Mut, anders zu sein, andere inspirieren und zeigen, dass Schönheit auch in Individualität liegt. Genau wie das Ei in dem Kunstwerk kann dieser Mensch das Potenzial haben, das versteckte Licht und die Kreativität zu zeigen, die in ihm steckt. So fordert uns das Kunstwerk auf, anders wahrzunehmen und zu akzeptieren, dass jeder von uns einzigartig ist.
2024
Das hässliche Entlein
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Das Kunstwerk „Das hässliche Entlein“ spielt mit den Ideen von Schönheit und Hässlichkeit sowie von Akzeptanz und Ausgrenzung. In der Mitte steht ein schwarzes Ei, das oben offen ist. Aus der Öffnung rinnt ein leuchtend goldenes Eigelb in einem strahlenden Schimmer, während ein schwarzer Trinkhalm aus dem Inneren herausragt. Der Hintergrund ist intensiv rot, umrahmt von einer dunklen Vignette, wodurch eine dramatische und widersprüchliche Stimmung entsteht.
Inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen erzählt dieses Werk eine tiefgründige Geschichte über die menschliche Erfahrung. Es spiegelt die Reise von Menschen wider, die sich anders fühlen und nach ihrer eigenen Identität und Zugehörigkeit suchen. Das schwarze Ei steht für das Unbekannte und das Unkonventionelle. Es symbolisiert die inneren Kämpfe, die wir alle durchleben können, wenn wir uns nicht so richtig wie die anderen fühlen.
Obwohl Eier oft für neues Leben und Potenzial stehen, ist dieses Ei in seiner Dunkelheit gefangen. Es erinnert uns daran, dass wir oft das Gefühl haben, dass das, was als „hässlich“ oder „anders“ gilt, auch das grösste Potenzial in sich trägt. Der schwarze Trinkhalm, der aus dem Ei herausragt, symbolisiert den Versuch, das Innere nach aussen zu bringen, um unsere eigene Stimme zu finden. Doch trotz dieser Öffnung bleibt das Ei in seiner Form gefangen – ein Bild für die Schwierigkeiten, die viele von uns erleben, wenn wir versuchen, uns in einer Welt durchzusetzen, die oft nicht bereit ist, das Ungewöhnliche zu akzeptieren.
Dieses Kunstwerk regt uns dazu an, über unsere eigenen Vorurteile nachzudenken. Was macht etwas wirklich schön oder hässlich? Ist es, wie wir es sehen, oder ist es die innere Substanz, die zählt? In einer Gesellschaft, die oft nach Konformität strebt, wird das „hässliche Entlein“ zu einem kraftvollen Symbol für diejenigen, die gegen die Normen kämpfen und ihren eigenen Weg finden.
Stell dir vor, jemand in der Schule hat einen ganz eigenen Stil – vielleicht trägt er bunte, unkonventionelle Kleidung, die andere nicht tragen würden. Oft wird diese Person von anderen ausgelacht oder nicht akzeptiert. Doch dieses „hässliche Entlein“ könnte durch seinen Mut, anders zu sein, andere inspirieren und zeigen, dass Schönheit auch in Individualität liegt. Genau wie das Ei in dem Kunstwerk kann dieser Mensch das Potenzial haben, das versteckte Licht und die Kreativität zu zeigen, die in ihm steckt. So fordert uns das Kunstwerk auf, anders wahrzunehmen und zu akzeptieren, dass jeder von uns einzigartig ist.