Der Mensch ist des Menschen Virus

CHF 1’300.00

2024

Der Mensch ist des Menschen Virus

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

  • Das Bild mit dem Titel «Der Mensch ist des Menschen Virus» ist sowohl faszinierend als auch erschreckend. Es nimmt uns mit auf eine Reise durch die dunklen Seiten der menschlichen Natur. In der Mitte sehen wir einen kleinen weissen Panzer, der mutig auf einer leuchtend gelben Kugel steht, die ein schwarzes Biohazard-Symbol trägt. Dieses Bild ist nicht nur ein Zeichen für Krieg, sondern auch eine Warnung vor den Gefahren, die wir uns selbst auferlegen.

    Die strahlend gelbe Kugel sieht auf den ersten Blick freundlich aus, doch das Biohaar-Symbol sagt uns klar: Hier ist Gefahr! Diese Mischung aus fröhlicher Farbe und bedrohlichem Symbol zeigt, wie der Mensch in seiner Unschuld gleichzeitig auch zur Selbstzerstörung fähig ist. Oft stehen wir auf dem Weg des Fortschritts, während wir unter uns ein Minenfeld aus selbstgeschaffenen Bedrohungen auslegen.

    Der kleine Panzer, der für Zerstörung und Konflikt steht, thront auf einem bunten Sockel. Es ist fast so, als würden wir Krieg und Zerstörung feiern, als hätten sie einen Platz in der Ruhmeshalle der Menschheit verdient. Diese Kombination aus Grösse und Bedeutung ist erschreckend. Der Panzer ist ein Zeichen dafür, wie wir als Gesellschaft aus dem Gleichgewicht geraten sind – Triumph und Tragödie tanzen in einem Schatten-Spiel.

    Trotz des düsteren Themas führt uns die feierliche Anordnung des Bildes in ein ethisches Dilemma. Ist es nicht absurd, Krieg und Zerstörung zu ehren? Die Ehre, die dem Zerstörer zuteilwird, steht im krassen Gegensatz zu den unzähligen Leiden, die er verursacht. Was bedeutet es, den Krieg, ein Produkt menschlicher Kreativität, als etwas Ehrenvolles zu betrachten?

    Das Bild zeigt uns, dass der Mensch nicht nur Schöpfer, sondern auch sein eigener schlimmster Feind ist. Es macht uns bewusst, wie fragil unsere Fortschritte sind und wie gefährlich Arroganz sein kann. Wir sind wie ein Virus, der sich selbst infiziert und gleichzeitig die Illusion der Kontrolle aufrechterhält.

    Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, wie wir oft neue Technologien entwickeln, um unser Leben zu verbessern, aber gleichzeitig die Umwelt schädigen. Wir freuen uns über die neuesten Smartphones und die damit verbundenen Möglichkeiten, doch vergessen dabei, dass die Produktion dieser Geräte oft mit grossen Umweltschäden verbunden ist. In jeder Ecke dieser eindrucksvollen Darstellung drängt sich die Frage auf: Wohin führt uns unser Weg? Können wir den inneren Konflikt zwischen Fortschritt und Zerstörung bewältigen, oder sind wir dazu verdammt, die Gefahren, die wir selbst erschaffen, zu ignorieren, während wir in unserem scheinbaren Triumph schwelgen?

Zum Warenkorb hinzufügen

2024

Der Mensch ist des Menschen Virus

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

  • Das Bild mit dem Titel «Der Mensch ist des Menschen Virus» ist sowohl faszinierend als auch erschreckend. Es nimmt uns mit auf eine Reise durch die dunklen Seiten der menschlichen Natur. In der Mitte sehen wir einen kleinen weissen Panzer, der mutig auf einer leuchtend gelben Kugel steht, die ein schwarzes Biohazard-Symbol trägt. Dieses Bild ist nicht nur ein Zeichen für Krieg, sondern auch eine Warnung vor den Gefahren, die wir uns selbst auferlegen.

    Die strahlend gelbe Kugel sieht auf den ersten Blick freundlich aus, doch das Biohaar-Symbol sagt uns klar: Hier ist Gefahr! Diese Mischung aus fröhlicher Farbe und bedrohlichem Symbol zeigt, wie der Mensch in seiner Unschuld gleichzeitig auch zur Selbstzerstörung fähig ist. Oft stehen wir auf dem Weg des Fortschritts, während wir unter uns ein Minenfeld aus selbstgeschaffenen Bedrohungen auslegen.

    Der kleine Panzer, der für Zerstörung und Konflikt steht, thront auf einem bunten Sockel. Es ist fast so, als würden wir Krieg und Zerstörung feiern, als hätten sie einen Platz in der Ruhmeshalle der Menschheit verdient. Diese Kombination aus Grösse und Bedeutung ist erschreckend. Der Panzer ist ein Zeichen dafür, wie wir als Gesellschaft aus dem Gleichgewicht geraten sind – Triumph und Tragödie tanzen in einem Schatten-Spiel.

    Trotz des düsteren Themas führt uns die feierliche Anordnung des Bildes in ein ethisches Dilemma. Ist es nicht absurd, Krieg und Zerstörung zu ehren? Die Ehre, die dem Zerstörer zuteilwird, steht im krassen Gegensatz zu den unzähligen Leiden, die er verursacht. Was bedeutet es, den Krieg, ein Produkt menschlicher Kreativität, als etwas Ehrenvolles zu betrachten?

    Das Bild zeigt uns, dass der Mensch nicht nur Schöpfer, sondern auch sein eigener schlimmster Feind ist. Es macht uns bewusst, wie fragil unsere Fortschritte sind und wie gefährlich Arroganz sein kann. Wir sind wie ein Virus, der sich selbst infiziert und gleichzeitig die Illusion der Kontrolle aufrechterhält.

    Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, wie wir oft neue Technologien entwickeln, um unser Leben zu verbessern, aber gleichzeitig die Umwelt schädigen. Wir freuen uns über die neuesten Smartphones und die damit verbundenen Möglichkeiten, doch vergessen dabei, dass die Produktion dieser Geräte oft mit grossen Umweltschäden verbunden ist. In jeder Ecke dieser eindrucksvollen Darstellung drängt sich die Frage auf: Wohin führt uns unser Weg? Können wir den inneren Konflikt zwischen Fortschritt und Zerstörung bewältigen, oder sind wir dazu verdammt, die Gefahren, die wir selbst erschaffen, zu ignorieren, während wir in unserem scheinbaren Triumph schwelgen?

2024

Der Mensch ist des Menschen Virus

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

  • Das Bild mit dem Titel «Der Mensch ist des Menschen Virus» ist sowohl faszinierend als auch erschreckend. Es nimmt uns mit auf eine Reise durch die dunklen Seiten der menschlichen Natur. In der Mitte sehen wir einen kleinen weissen Panzer, der mutig auf einer leuchtend gelben Kugel steht, die ein schwarzes Biohazard-Symbol trägt. Dieses Bild ist nicht nur ein Zeichen für Krieg, sondern auch eine Warnung vor den Gefahren, die wir uns selbst auferlegen.

    Die strahlend gelbe Kugel sieht auf den ersten Blick freundlich aus, doch das Biohaar-Symbol sagt uns klar: Hier ist Gefahr! Diese Mischung aus fröhlicher Farbe und bedrohlichem Symbol zeigt, wie der Mensch in seiner Unschuld gleichzeitig auch zur Selbstzerstörung fähig ist. Oft stehen wir auf dem Weg des Fortschritts, während wir unter uns ein Minenfeld aus selbstgeschaffenen Bedrohungen auslegen.

    Der kleine Panzer, der für Zerstörung und Konflikt steht, thront auf einem bunten Sockel. Es ist fast so, als würden wir Krieg und Zerstörung feiern, als hätten sie einen Platz in der Ruhmeshalle der Menschheit verdient. Diese Kombination aus Grösse und Bedeutung ist erschreckend. Der Panzer ist ein Zeichen dafür, wie wir als Gesellschaft aus dem Gleichgewicht geraten sind – Triumph und Tragödie tanzen in einem Schatten-Spiel.

    Trotz des düsteren Themas führt uns die feierliche Anordnung des Bildes in ein ethisches Dilemma. Ist es nicht absurd, Krieg und Zerstörung zu ehren? Die Ehre, die dem Zerstörer zuteilwird, steht im krassen Gegensatz zu den unzähligen Leiden, die er verursacht. Was bedeutet es, den Krieg, ein Produkt menschlicher Kreativität, als etwas Ehrenvolles zu betrachten?

    Das Bild zeigt uns, dass der Mensch nicht nur Schöpfer, sondern auch sein eigener schlimmster Feind ist. Es macht uns bewusst, wie fragil unsere Fortschritte sind und wie gefährlich Arroganz sein kann. Wir sind wie ein Virus, der sich selbst infiziert und gleichzeitig die Illusion der Kontrolle aufrechterhält.

    Ein Beispiel aus dem Alltag könnte sein, wie wir oft neue Technologien entwickeln, um unser Leben zu verbessern, aber gleichzeitig die Umwelt schädigen. Wir freuen uns über die neuesten Smartphones und die damit verbundenen Möglichkeiten, doch vergessen dabei, dass die Produktion dieser Geräte oft mit grossen Umweltschäden verbunden ist. In jeder Ecke dieser eindrucksvollen Darstellung drängt sich die Frage auf: Wohin führt uns unser Weg? Können wir den inneren Konflikt zwischen Fortschritt und Zerstörung bewältigen, oder sind wir dazu verdammt, die Gefahren, die wir selbst erschaffen, zu ignorieren, während wir in unserem scheinbaren Triumph schwelgen?

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!