Lieben wir

CHF 1’100.00

2023

Lieben wir

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

„Lieben wir“ ist ein Bild, das uns zum Nachdenken anregt. Es zeigt ein Spiegelei, das auf einem einfachen Tisch liegt, gefangen in einem Käfig, umgeben von fliegenden Hühnerfedern, die wie vergängliche Träume durch die Luft wirbeln. Der rote Hintergrund strahlt Energie aus, während die dunkle Vignette dem Bild eine melancholische Note verleiht. Der Titel „Lieben wir“ erinnert uns daran, dass wir uns mit den Widersprüchen im Leben auseinandersetzen müssen.

Wenn wir das Bild betrachten, erkennen wir schnell, dass der Wunsch nach einem schnellen Frühstück – nach dem vertrauten Geschmack von Eiern – im Widerspruch zu den ethischen Fragen über die Tierhaltung steht. Viele Menschen stehen vor diesem Kunstwerk und verlieren sich in Gedanken. Sie fragen sich: Wie viel sind wir bereit, für unseren eigenen Genuss zu opfern? Eier sind für viele mehr als nur ein Lebensmittel, sie haben kulturelle und praktische Bedeutung. Doch gleichzeitig symbolisieren sie den Konflikt zwischen dem, was wir geniessen, und dem, was wir dafür zahlen – oft auch im übertragenen Sinne.

Stellen wir uns vor, wir stehen an einem sonnigen Morgen in unserer Küche und braten uns ein Spiegelei. Es duftet verlockend, und alles scheint perfekt. Doch in diesem Moment könnten wir auch an das Huhn denken, von dem dieses Ei stammt. Wie lebte es? Hatte es einen Platz zum Herumlaufen? Solche Gedanken können uns ein unbehagliches Gefühl geben, denn das einfache Frühstück ist in Wirklichkeit ein Produkt aus einem industriellen System, das oft die Bedürfnisse der Tiere vernachlässigt.

Die fliegenden Hühnerfedern in dem Bild erinnern uns daran, dass Tiere leben und fühlen – sie haben Träume und Leiden. In unserem Alltag sind wir oft in Eile, geniessen das schnelle Frühstück und denken dabei nicht an die Auswirkungen unserer Entscheidungen. Aber das Bild fordert uns heraus, uns zu fragen: Lieben wir wirklich, was wir konsumieren? Oder machen wir uns nicht manchmal etwas vor, wenn wir diesen Genuss im Kontext des Leidens anderer sehen?

Das Bild ist wie ein kleiner Spiegel, der uns dazu bringt, über unsere Gewohnheiten und Entscheidungen nachzudenken. Es zeigt uns, dass wir in einer Welt leben, in der Genuss und Verantwortung manchmal in Konflikt geraten. „Lieben wir“ lädt uns ein, diese Widersprüche zu erkennen und uns ernsthaft mit den möglichen Konsequenzen unserer Handlung auseinanderzusetzen. So können wir vielleicht bewusster entscheiden, was wir wirklich lieben und wie wir es konsumieren – im Alltag und darüber hinaus.

Zum Warenkorb hinzufügen

2023

Lieben wir

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

„Lieben wir“ ist ein Bild, das uns zum Nachdenken anregt. Es zeigt ein Spiegelei, das auf einem einfachen Tisch liegt, gefangen in einem Käfig, umgeben von fliegenden Hühnerfedern, die wie vergängliche Träume durch die Luft wirbeln. Der rote Hintergrund strahlt Energie aus, während die dunkle Vignette dem Bild eine melancholische Note verleiht. Der Titel „Lieben wir“ erinnert uns daran, dass wir uns mit den Widersprüchen im Leben auseinandersetzen müssen.

Wenn wir das Bild betrachten, erkennen wir schnell, dass der Wunsch nach einem schnellen Frühstück – nach dem vertrauten Geschmack von Eiern – im Widerspruch zu den ethischen Fragen über die Tierhaltung steht. Viele Menschen stehen vor diesem Kunstwerk und verlieren sich in Gedanken. Sie fragen sich: Wie viel sind wir bereit, für unseren eigenen Genuss zu opfern? Eier sind für viele mehr als nur ein Lebensmittel, sie haben kulturelle und praktische Bedeutung. Doch gleichzeitig symbolisieren sie den Konflikt zwischen dem, was wir geniessen, und dem, was wir dafür zahlen – oft auch im übertragenen Sinne.

Stellen wir uns vor, wir stehen an einem sonnigen Morgen in unserer Küche und braten uns ein Spiegelei. Es duftet verlockend, und alles scheint perfekt. Doch in diesem Moment könnten wir auch an das Huhn denken, von dem dieses Ei stammt. Wie lebte es? Hatte es einen Platz zum Herumlaufen? Solche Gedanken können uns ein unbehagliches Gefühl geben, denn das einfache Frühstück ist in Wirklichkeit ein Produkt aus einem industriellen System, das oft die Bedürfnisse der Tiere vernachlässigt.

Die fliegenden Hühnerfedern in dem Bild erinnern uns daran, dass Tiere leben und fühlen – sie haben Träume und Leiden. In unserem Alltag sind wir oft in Eile, geniessen das schnelle Frühstück und denken dabei nicht an die Auswirkungen unserer Entscheidungen. Aber das Bild fordert uns heraus, uns zu fragen: Lieben wir wirklich, was wir konsumieren? Oder machen wir uns nicht manchmal etwas vor, wenn wir diesen Genuss im Kontext des Leidens anderer sehen?

Das Bild ist wie ein kleiner Spiegel, der uns dazu bringt, über unsere Gewohnheiten und Entscheidungen nachzudenken. Es zeigt uns, dass wir in einer Welt leben, in der Genuss und Verantwortung manchmal in Konflikt geraten. „Lieben wir“ lädt uns ein, diese Widersprüche zu erkennen und uns ernsthaft mit den möglichen Konsequenzen unserer Handlung auseinanderzusetzen. So können wir vielleicht bewusster entscheiden, was wir wirklich lieben und wie wir es konsumieren – im Alltag und darüber hinaus.

2023

Lieben wir

Fotografie

60 × 90 cm, mit Rahmen

„Lieben wir“ ist ein Bild, das uns zum Nachdenken anregt. Es zeigt ein Spiegelei, das auf einem einfachen Tisch liegt, gefangen in einem Käfig, umgeben von fliegenden Hühnerfedern, die wie vergängliche Träume durch die Luft wirbeln. Der rote Hintergrund strahlt Energie aus, während die dunkle Vignette dem Bild eine melancholische Note verleiht. Der Titel „Lieben wir“ erinnert uns daran, dass wir uns mit den Widersprüchen im Leben auseinandersetzen müssen.

Wenn wir das Bild betrachten, erkennen wir schnell, dass der Wunsch nach einem schnellen Frühstück – nach dem vertrauten Geschmack von Eiern – im Widerspruch zu den ethischen Fragen über die Tierhaltung steht. Viele Menschen stehen vor diesem Kunstwerk und verlieren sich in Gedanken. Sie fragen sich: Wie viel sind wir bereit, für unseren eigenen Genuss zu opfern? Eier sind für viele mehr als nur ein Lebensmittel, sie haben kulturelle und praktische Bedeutung. Doch gleichzeitig symbolisieren sie den Konflikt zwischen dem, was wir geniessen, und dem, was wir dafür zahlen – oft auch im übertragenen Sinne.

Stellen wir uns vor, wir stehen an einem sonnigen Morgen in unserer Küche und braten uns ein Spiegelei. Es duftet verlockend, und alles scheint perfekt. Doch in diesem Moment könnten wir auch an das Huhn denken, von dem dieses Ei stammt. Wie lebte es? Hatte es einen Platz zum Herumlaufen? Solche Gedanken können uns ein unbehagliches Gefühl geben, denn das einfache Frühstück ist in Wirklichkeit ein Produkt aus einem industriellen System, das oft die Bedürfnisse der Tiere vernachlässigt.

Die fliegenden Hühnerfedern in dem Bild erinnern uns daran, dass Tiere leben und fühlen – sie haben Träume und Leiden. In unserem Alltag sind wir oft in Eile, geniessen das schnelle Frühstück und denken dabei nicht an die Auswirkungen unserer Entscheidungen. Aber das Bild fordert uns heraus, uns zu fragen: Lieben wir wirklich, was wir konsumieren? Oder machen wir uns nicht manchmal etwas vor, wenn wir diesen Genuss im Kontext des Leidens anderer sehen?

Das Bild ist wie ein kleiner Spiegel, der uns dazu bringt, über unsere Gewohnheiten und Entscheidungen nachzudenken. Es zeigt uns, dass wir in einer Welt leben, in der Genuss und Verantwortung manchmal in Konflikt geraten. „Lieben wir“ lädt uns ein, diese Widersprüche zu erkennen und uns ernsthaft mit den möglichen Konsequenzen unserer Handlung auseinanderzusetzen. So können wir vielleicht bewusster entscheiden, was wir wirklich lieben und wie wir es konsumieren – im Alltag und darüber hinaus.

Rahmen:

Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt. 

Passepartout:

Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht.  Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt.  Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre. 

Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.

Druck:

Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert. 

Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!

Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!