Bestes Stück Bild1
2023
Bestes Stück Bild1
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
In diesem Werk sehen wir ein Stillleben, das auf besondere Weise die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz und die Widersprüche der Männlichkeit beleuchtet. Auf einem grünen Drahtnetz, das wie ein Gefängnis aus der Natur aussieht, steht ein blaues Karussell. Dieses Karussell erinnert uns an die Unbeschwertheit der Kindheit. Darauf liegt ein Puppenkopf – ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit der Geschlechterrollen.
In diesem Raum zwischen Licht und Schatten wird deutlich, dass Männlichkeit oft als eine Norm betrachtet wird, die tief in den Strukturen unserer Gesellschaft, besonders im kapitalistischen Patriarchat, verwurzelt ist. Welches Bild von Männlichkeit haben wir? Wer sagt uns, was es bedeutet, männlich zu sein? Diese Fragen sind wichtig, da Männlichkeit oft als die Hauptrolle im menschlichen Schauspiel gesehen wird, während andere Geschlechter im Hintergrund bleiben.
Das grüne Drahtnetz steht für die Erwartungen und Einschränkungen, die an Männer gestellt werden. Manchmal fühlt es sich so an, als ob man in einem Netz gefangen ist, das zwar Schutz bietet, aber auch den Druck, bestimmten Idealen gerecht zu werden. Das Karussell, das sich dreht, symbolisiert die ständige Wiederholung dieser Rollen und Erwartungen, während der Puppenkopf auf ihm die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit dieser Identität zeigt. Männlichkeit wird hier als eine Maske entlarvt, die wir tragen, um den Vorstellungen anderer zu entsprechen.
Im Alltag begegnen wir diesen Themen oft. Stellen wir uns vor, ein Mann wird gefragt, warum er seine Emotionen nicht zeigen kann. Vielleicht wird ihm gesagt, dass das nicht „männlich“ sei. In diesem Moment wird ihm bewusst, dass es gesellschaftliche Erwartungen gibt, die ihn dazu zwingen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Er könnte sich dadurch gefangen fühlen, wie der Puppenkopf, der auf dem Karussell sitzt. Diese Gesellschaftsnormen machen es schwierig, die eigene Identität authentisch auszuleben.
Erst wenn wir erkennen, dass diese Vorstellungen von Männlichkeit nicht universell sind, können wir anfangen, über ihre Fragilität nachzudenken. Der Puppenkopf auf dem Karussell ist nicht nur ein Spielzeug; er spiegelt die vielen Facetten von Männlichkeit wider, die oft unsichtbar bleiben. Es ist wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem alle Geschlechter sichtbar sind und sich frei entfalten können. Denn am Ende sind wir alle mehr als unsere Rollen – wir sind vielfältig, komplex und einzigartig.
2023
Bestes Stück Bild1
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
In diesem Werk sehen wir ein Stillleben, das auf besondere Weise die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz und die Widersprüche der Männlichkeit beleuchtet. Auf einem grünen Drahtnetz, das wie ein Gefängnis aus der Natur aussieht, steht ein blaues Karussell. Dieses Karussell erinnert uns an die Unbeschwertheit der Kindheit. Darauf liegt ein Puppenkopf – ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit der Geschlechterrollen.
In diesem Raum zwischen Licht und Schatten wird deutlich, dass Männlichkeit oft als eine Norm betrachtet wird, die tief in den Strukturen unserer Gesellschaft, besonders im kapitalistischen Patriarchat, verwurzelt ist. Welches Bild von Männlichkeit haben wir? Wer sagt uns, was es bedeutet, männlich zu sein? Diese Fragen sind wichtig, da Männlichkeit oft als die Hauptrolle im menschlichen Schauspiel gesehen wird, während andere Geschlechter im Hintergrund bleiben.
Das grüne Drahtnetz steht für die Erwartungen und Einschränkungen, die an Männer gestellt werden. Manchmal fühlt es sich so an, als ob man in einem Netz gefangen ist, das zwar Schutz bietet, aber auch den Druck, bestimmten Idealen gerecht zu werden. Das Karussell, das sich dreht, symbolisiert die ständige Wiederholung dieser Rollen und Erwartungen, während der Puppenkopf auf ihm die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit dieser Identität zeigt. Männlichkeit wird hier als eine Maske entlarvt, die wir tragen, um den Vorstellungen anderer zu entsprechen.
Im Alltag begegnen wir diesen Themen oft. Stellen wir uns vor, ein Mann wird gefragt, warum er seine Emotionen nicht zeigen kann. Vielleicht wird ihm gesagt, dass das nicht „männlich“ sei. In diesem Moment wird ihm bewusst, dass es gesellschaftliche Erwartungen gibt, die ihn dazu zwingen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Er könnte sich dadurch gefangen fühlen, wie der Puppenkopf, der auf dem Karussell sitzt. Diese Gesellschaftsnormen machen es schwierig, die eigene Identität authentisch auszuleben.
Erst wenn wir erkennen, dass diese Vorstellungen von Männlichkeit nicht universell sind, können wir anfangen, über ihre Fragilität nachzudenken. Der Puppenkopf auf dem Karussell ist nicht nur ein Spielzeug; er spiegelt die vielen Facetten von Männlichkeit wider, die oft unsichtbar bleiben. Es ist wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem alle Geschlechter sichtbar sind und sich frei entfalten können. Denn am Ende sind wir alle mehr als unsere Rollen – wir sind vielfältig, komplex und einzigartig.
2023
Bestes Stück Bild1
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
In diesem Werk sehen wir ein Stillleben, das auf besondere Weise die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz und die Widersprüche der Männlichkeit beleuchtet. Auf einem grünen Drahtnetz, das wie ein Gefängnis aus der Natur aussieht, steht ein blaues Karussell. Dieses Karussell erinnert uns an die Unbeschwertheit der Kindheit. Darauf liegt ein Puppenkopf – ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit der Geschlechterrollen.
In diesem Raum zwischen Licht und Schatten wird deutlich, dass Männlichkeit oft als eine Norm betrachtet wird, die tief in den Strukturen unserer Gesellschaft, besonders im kapitalistischen Patriarchat, verwurzelt ist. Welches Bild von Männlichkeit haben wir? Wer sagt uns, was es bedeutet, männlich zu sein? Diese Fragen sind wichtig, da Männlichkeit oft als die Hauptrolle im menschlichen Schauspiel gesehen wird, während andere Geschlechter im Hintergrund bleiben.
Das grüne Drahtnetz steht für die Erwartungen und Einschränkungen, die an Männer gestellt werden. Manchmal fühlt es sich so an, als ob man in einem Netz gefangen ist, das zwar Schutz bietet, aber auch den Druck, bestimmten Idealen gerecht zu werden. Das Karussell, das sich dreht, symbolisiert die ständige Wiederholung dieser Rollen und Erwartungen, während der Puppenkopf auf ihm die Zerbrechlichkeit und Künstlichkeit dieser Identität zeigt. Männlichkeit wird hier als eine Maske entlarvt, die wir tragen, um den Vorstellungen anderer zu entsprechen.
Im Alltag begegnen wir diesen Themen oft. Stellen wir uns vor, ein Mann wird gefragt, warum er seine Emotionen nicht zeigen kann. Vielleicht wird ihm gesagt, dass das nicht „männlich“ sei. In diesem Moment wird ihm bewusst, dass es gesellschaftliche Erwartungen gibt, die ihn dazu zwingen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Er könnte sich dadurch gefangen fühlen, wie der Puppenkopf, der auf dem Karussell sitzt. Diese Gesellschaftsnormen machen es schwierig, die eigene Identität authentisch auszuleben.
Erst wenn wir erkennen, dass diese Vorstellungen von Männlichkeit nicht universell sind, können wir anfangen, über ihre Fragilität nachzudenken. Der Puppenkopf auf dem Karussell ist nicht nur ein Spielzeug; er spiegelt die vielen Facetten von Männlichkeit wider, die oft unsichtbar bleiben. Es ist wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem alle Geschlechter sichtbar sind und sich frei entfalten können. Denn am Ende sind wir alle mehr als unsere Rollen – wir sind vielfältig, komplex und einzigartig.
Rahmen:
Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt.
Passepartout:
Meine Werke haben ein traditionelles Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieses Design ist genau das richtige für meine Kunst. Das Kantengewichtet bringt den Schwerpunkt zur Mitte des Rahmens und erzeugt eine ausgeglichene Präsentation, das meine Werke perfekt in Szene setzt. Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.
Druck:
Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert.
Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!
Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!