Goldenes Zeitalter
2024
Goldenes Zeitalter
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Die goldene Hand symbolisiert den Traum von einem Leben in Fülle und Wohlstand. Sie steht für den Wunsch nach einem perfekten Leben, in dem alles im Gleichgewicht ist. So wie die goldene Tasse für Hoffnung auf Reichtum und Glück steht, fliesst die Milch, die aus der Hand strömt, als Erinnerung daran, dass alles Leben vergänglich ist. Dieser Widerspruch zeigt sich deutlich in der Sehnsucht nach einem Goldenen Zeitalter.
Viele Menschen blicken auf die 1950er Jahre in Amerika zurück und sehen darin ein „Goldenes Zeitalter“. Zu dieser Zeit gab es viel Wohlstand, die Wirtschaft florierte, und viele Familien lebten scheinbar glücklich und zufrieden. Doch diese Idylle hatte auch ihre Schattenseiten. Rassentrennung und soziale Ungleichheit waren weit verbreitet. Während einige Menschen in Wohlstand lebten, waren andere von Diskriminierung und Not betroffen.
Das Beispiel aus dem Alltag kann uns helfen, diesen Widerspruch zu verstehen. Stellen wir uns vor, eine Familie lebt in einem schönen, wohlhabenden Stadtviertel. Sie haben ein grosses Haus, ein gutes Einkommen und nette Nachbarn. Doch hinter dieser Fassade gibt es ungesunde Geheimnisse: Konflikte innerhalb der Familie, Druck im Beruf und die ständige Angst, alles verlieren zu können. Für diese Familie mag das Leben wie ein „Goldenes Zeitalter“ aussehen, aber in Wirklichkeit kämpfen sie mit Problemen, die niemand sieht.
So zeigt sich, dass die Vorstellung von einem perfekten Leben oft unerreichbar ist. Die goldene Hand erinnert uns daran, dass wir nach Glück streben können, es aber nicht immer so einfach ist. Manchmal ist es wichtig, die Unvollkommenheit des Lebens zu akzeptieren und die kleinen Dinge, die Freude bringen, zu schätzen. Aktuelles Wohlbefinden kann einfach wie die flüchtige Milch in der goldenen Tasse sein: schön und wertvoll, aber auch vergänglich.
2024
Goldenes Zeitalter
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Die goldene Hand symbolisiert den Traum von einem Leben in Fülle und Wohlstand. Sie steht für den Wunsch nach einem perfekten Leben, in dem alles im Gleichgewicht ist. So wie die goldene Tasse für Hoffnung auf Reichtum und Glück steht, fliesst die Milch, die aus der Hand strömt, als Erinnerung daran, dass alles Leben vergänglich ist. Dieser Widerspruch zeigt sich deutlich in der Sehnsucht nach einem Goldenen Zeitalter.
Viele Menschen blicken auf die 1950er Jahre in Amerika zurück und sehen darin ein „Goldenes Zeitalter“. Zu dieser Zeit gab es viel Wohlstand, die Wirtschaft florierte, und viele Familien lebten scheinbar glücklich und zufrieden. Doch diese Idylle hatte auch ihre Schattenseiten. Rassentrennung und soziale Ungleichheit waren weit verbreitet. Während einige Menschen in Wohlstand lebten, waren andere von Diskriminierung und Not betroffen.
Das Beispiel aus dem Alltag kann uns helfen, diesen Widerspruch zu verstehen. Stellen wir uns vor, eine Familie lebt in einem schönen, wohlhabenden Stadtviertel. Sie haben ein grosses Haus, ein gutes Einkommen und nette Nachbarn. Doch hinter dieser Fassade gibt es ungesunde Geheimnisse: Konflikte innerhalb der Familie, Druck im Beruf und die ständige Angst, alles verlieren zu können. Für diese Familie mag das Leben wie ein „Goldenes Zeitalter“ aussehen, aber in Wirklichkeit kämpfen sie mit Problemen, die niemand sieht.
So zeigt sich, dass die Vorstellung von einem perfekten Leben oft unerreichbar ist. Die goldene Hand erinnert uns daran, dass wir nach Glück streben können, es aber nicht immer so einfach ist. Manchmal ist es wichtig, die Unvollkommenheit des Lebens zu akzeptieren und die kleinen Dinge, die Freude bringen, zu schätzen. Aktuelles Wohlbefinden kann einfach wie die flüchtige Milch in der goldenen Tasse sein: schön und wertvoll, aber auch vergänglich.
2024
Goldenes Zeitalter
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Die goldene Hand symbolisiert den Traum von einem Leben in Fülle und Wohlstand. Sie steht für den Wunsch nach einem perfekten Leben, in dem alles im Gleichgewicht ist. So wie die goldene Tasse für Hoffnung auf Reichtum und Glück steht, fliesst die Milch, die aus der Hand strömt, als Erinnerung daran, dass alles Leben vergänglich ist. Dieser Widerspruch zeigt sich deutlich in der Sehnsucht nach einem Goldenen Zeitalter.
Viele Menschen blicken auf die 1950er Jahre in Amerika zurück und sehen darin ein „Goldenes Zeitalter“. Zu dieser Zeit gab es viel Wohlstand, die Wirtschaft florierte, und viele Familien lebten scheinbar glücklich und zufrieden. Doch diese Idylle hatte auch ihre Schattenseiten. Rassentrennung und soziale Ungleichheit waren weit verbreitet. Während einige Menschen in Wohlstand lebten, waren andere von Diskriminierung und Not betroffen.
Das Beispiel aus dem Alltag kann uns helfen, diesen Widerspruch zu verstehen. Stellen wir uns vor, eine Familie lebt in einem schönen, wohlhabenden Stadtviertel. Sie haben ein grosses Haus, ein gutes Einkommen und nette Nachbarn. Doch hinter dieser Fassade gibt es ungesunde Geheimnisse: Konflikte innerhalb der Familie, Druck im Beruf und die ständige Angst, alles verlieren zu können. Für diese Familie mag das Leben wie ein „Goldenes Zeitalter“ aussehen, aber in Wirklichkeit kämpfen sie mit Problemen, die niemand sieht.
So zeigt sich, dass die Vorstellung von einem perfekten Leben oft unerreichbar ist. Die goldene Hand erinnert uns daran, dass wir nach Glück streben können, es aber nicht immer so einfach ist. Manchmal ist es wichtig, die Unvollkommenheit des Lebens zu akzeptieren und die kleinen Dinge, die Freude bringen, zu schätzen. Aktuelles Wohlbefinden kann einfach wie die flüchtige Milch in der goldenen Tasse sein: schön und wertvoll, aber auch vergänglich.
Rahmen:
Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt.
Passepartout:
Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt. Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.
Druck:
Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es säure und ligninfrei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert.
Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!
Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!