Ethische Kotze
2023
Ethische Kotze
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Der Titel „Ethische Kotze“ mag auf den ersten Blick provokant wirken, doch dahinter steckt eine tiefgründige Erzählung über Menschlichkeit, Reinheit und den Ekel, der oft mit dem Gedanken an Verunreinigung verbunden ist. In dem Kunstwerk wird die heilige Mutter Maria dargestellt, eine Figur, die normalerweise mit Reinheit und Güte assoziiert wird. Doch hier ist sie von einem schmutzigen, orangen Schleim überzogen, der wie ein Symbol für die Verunreinigung dieser Welt wirkt. Der schwarze Hintergrund verstärkt die Dramatik und lässt sie aus der Dunkelheit herausragen, um die tiefen Abgründe der menschlichen Existenz zu beleuchten.
Die Widersprüche sind auffällig. Maria, die Mutter Gottes, wird in einem Zustand der Entwürdigung gezeigt, was uns dazu bringt, über die Konzepte von Heiligkeit und Sünde nachzudenken. Der orange Schleim könnte als Metapher für die moralischen und ethischen Verunreinigungen in unserer Gesellschaft gesehen werden – Denken wir an Themen wie Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit und die Grausamkeiten, die Menschen einander antun. Dieser Ekel, den das Bild hervorruft, ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein Anstoss, über unsere eigene Rolle in einer Welt voller Unreinheit nachzudenken.
In der Philosophie wird Ekel oft als moralische Emotion angesehen, die uns dazu bringt, Gutes und Schlechtes zu reflektieren. In diesem Sinne könnte der orange Schleim als eine Art „ethische Kotze“ betrachtet werden, die uns zwingt, uns mit den Verunreinigungen unserer eigenen Werte und Überzeugungen auseinanderzusetzen. Es ist eine Einladung, unsere Vorurteile zu hinterfragen, die oft in unserer Gesellschaft verankert sind und unser Verständnis von „Reinheit“ und „Unreinheit“ beeinflussen.
Das kann man auch im Alltag erleben. Stell dir vor, du gehst in einen Park, der zwar wunderschön ist, aber voller Müll liegt. Du fühlst Ekel, nicht nur wegen des Anblicks, sondern auch weil du weisst, dass andere Menschen diesen Ort nicht respektieren. So treffend wie der orange Schleim in dem Kunstwerk, regt dieser Ekel dich dazu an, über deinen eigenen Einfluss nachzudenken. Vielleicht entscheidest du dich, den Müll aufzusammeln oder andere dazu zu motivieren, das Gleiche zu tun. Diese kleine Handlung könnte gleichzeitig eine Lösung für die Verunreinigung in der Welt sein und dir helfen, deine Werte zu reflektieren. Letztlich zeigt uns das Bild, dass wir alle Teil dieser Reise sind, in der wir lernen, die Unreinheiten in unserer Welt und in uns selbst zu erkennen und aktiv dagegen anzugehen.
2023
Ethische Kotze
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Der Titel „Ethische Kotze“ mag auf den ersten Blick provokant wirken, doch dahinter steckt eine tiefgründige Erzählung über Menschlichkeit, Reinheit und den Ekel, der oft mit dem Gedanken an Verunreinigung verbunden ist. In dem Kunstwerk wird die heilige Mutter Maria dargestellt, eine Figur, die normalerweise mit Reinheit und Güte assoziiert wird. Doch hier ist sie von einem schmutzigen, orangen Schleim überzogen, der wie ein Symbol für die Verunreinigung dieser Welt wirkt. Der schwarze Hintergrund verstärkt die Dramatik und lässt sie aus der Dunkelheit herausragen, um die tiefen Abgründe der menschlichen Existenz zu beleuchten.
Die Widersprüche sind auffällig. Maria, die Mutter Gottes, wird in einem Zustand der Entwürdigung gezeigt, was uns dazu bringt, über die Konzepte von Heiligkeit und Sünde nachzudenken. Der orange Schleim könnte als Metapher für die moralischen und ethischen Verunreinigungen in unserer Gesellschaft gesehen werden – Denken wir an Themen wie Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit und die Grausamkeiten, die Menschen einander antun. Dieser Ekel, den das Bild hervorruft, ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein Anstoss, über unsere eigene Rolle in einer Welt voller Unreinheit nachzudenken.
In der Philosophie wird Ekel oft als moralische Emotion angesehen, die uns dazu bringt, Gutes und Schlechtes zu reflektieren. In diesem Sinne könnte der orange Schleim als eine Art „ethische Kotze“ betrachtet werden, die uns zwingt, uns mit den Verunreinigungen unserer eigenen Werte und Überzeugungen auseinanderzusetzen. Es ist eine Einladung, unsere Vorurteile zu hinterfragen, die oft in unserer Gesellschaft verankert sind und unser Verständnis von „Reinheit“ und „Unreinheit“ beeinflussen.
Das kann man auch im Alltag erleben. Stell dir vor, du gehst in einen Park, der zwar wunderschön ist, aber voller Müll liegt. Du fühlst Ekel, nicht nur wegen des Anblicks, sondern auch weil du weisst, dass andere Menschen diesen Ort nicht respektieren. So treffend wie der orange Schleim in dem Kunstwerk, regt dieser Ekel dich dazu an, über deinen eigenen Einfluss nachzudenken. Vielleicht entscheidest du dich, den Müll aufzusammeln oder andere dazu zu motivieren, das Gleiche zu tun. Diese kleine Handlung könnte gleichzeitig eine Lösung für die Verunreinigung in der Welt sein und dir helfen, deine Werte zu reflektieren. Letztlich zeigt uns das Bild, dass wir alle Teil dieser Reise sind, in der wir lernen, die Unreinheiten in unserer Welt und in uns selbst zu erkennen und aktiv dagegen anzugehen.
2023
Ethische Kotze
Fotografie
60 × 90 cm, mit Rahmen
Der Titel „Ethische Kotze“ mag auf den ersten Blick provokant wirken, doch dahinter steckt eine tiefgründige Erzählung über Menschlichkeit, Reinheit und den Ekel, der oft mit dem Gedanken an Verunreinigung verbunden ist. In dem Kunstwerk wird die heilige Mutter Maria dargestellt, eine Figur, die normalerweise mit Reinheit und Güte assoziiert wird. Doch hier ist sie von einem schmutzigen, orangen Schleim überzogen, der wie ein Symbol für die Verunreinigung dieser Welt wirkt. Der schwarze Hintergrund verstärkt die Dramatik und lässt sie aus der Dunkelheit herausragen, um die tiefen Abgründe der menschlichen Existenz zu beleuchten.
Die Widersprüche sind auffällig. Maria, die Mutter Gottes, wird in einem Zustand der Entwürdigung gezeigt, was uns dazu bringt, über die Konzepte von Heiligkeit und Sünde nachzudenken. Der orange Schleim könnte als Metapher für die moralischen und ethischen Verunreinigungen in unserer Gesellschaft gesehen werden – Denken wir an Themen wie Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit und die Grausamkeiten, die Menschen einander antun. Dieser Ekel, den das Bild hervorruft, ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein Anstoss, über unsere eigene Rolle in einer Welt voller Unreinheit nachzudenken.
In der Philosophie wird Ekel oft als moralische Emotion angesehen, die uns dazu bringt, Gutes und Schlechtes zu reflektieren. In diesem Sinne könnte der orange Schleim als eine Art „ethische Kotze“ betrachtet werden, die uns zwingt, uns mit den Verunreinigungen unserer eigenen Werte und Überzeugungen auseinanderzusetzen. Es ist eine Einladung, unsere Vorurteile zu hinterfragen, die oft in unserer Gesellschaft verankert sind und unser Verständnis von „Reinheit“ und „Unreinheit“ beeinflussen.
Das kann man auch im Alltag erleben. Stell dir vor, du gehst in einen Park, der zwar wunderschön ist, aber voller Müll liegt. Du fühlst Ekel, nicht nur wegen des Anblicks, sondern auch weil du weisst, dass andere Menschen diesen Ort nicht respektieren. So treffend wie der orange Schleim in dem Kunstwerk, regt dieser Ekel dich dazu an, über deinen eigenen Einfluss nachzudenken. Vielleicht entscheidest du dich, den Müll aufzusammeln oder andere dazu zu motivieren, das Gleiche zu tun. Diese kleine Handlung könnte gleichzeitig eine Lösung für die Verunreinigung in der Welt sein und dir helfen, deine Werte zu reflektieren. Letztlich zeigt uns das Bild, dass wir alle Teil dieser Reise sind, in der wir lernen, die Unreinheiten in unserer Welt und in uns selbst zu erkennen und aktiv dagegen anzugehen.
Rahmen:
Meine Rahmen sind eine perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und Eleganz. Es werden ausschliesslich hochwertige, nachhaltige Materialien verwendet, die höchste Qualität bieten. Jeder Rahmen wird mit erstklassigem Equipment gefertigt, damit ich sicherstellen kann, dass meine Kunstwerke optimal zur Geltung kommen. Die Rahmen sind schwarz und das Kunstwerk ist hinter einem echt Glas eingerahmt.
Passepartout:
Meine Werke haben ein modernes Passepartout, das ihnen einen Hauch von Eleganz verleiht. Dieses minimalistische Design ist genau das richtige für meine Kunst. Mit der schmalen Form an den Seiten sorgt es für ein glattes zeitgemässes Erscheinungsbild, das meine Werke perfekt in Szene setzt. Ideal für jeden Raum hebt es die Schönheit meiner Werke hervor und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Ich setze auf Stil und Klarheit, die begeistert.
Druck:
Das Hahnemühle Bamboo 290 g/m² – das ideale Papier für FineArt-Fotografie, Reproduktionen sowie Farb- und Schwarzweißbilder. Dieses umweltfreundliche Papier wird ressourcenschonend hergestellt und bietet eine feine Textur, die warm tonige Farb- und Monochrom drucke zum Strahlen bringt. Die Kombination aus 90 % Bambusfasern und 10 % Baumwolle sorgt für eine natürliche, leicht texturierte Oberfläche, die Ihren Fotografien einen einzigartigen Glanz und eine sinnliche Anmutung verleiht. Ganz ohne optische Aufheller und in Museumsqualität gefertigt, ist es Säure und Lignin frei, was eine hohe Alterungsbeständigkeit garantiert.
Meine Kunstwerke verdienen die Exklusivität!
Erlebe die Kunst der Perfektion! Bei mir steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb werden die Rahmen erst nach Deiner Bestellung von Hand gefertigt – für ein Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Deine Geduld wird belohnt: In nur bis zu zwei Wochen hältst Du ein einzigartiges Kunstwerk in den Händen, das mit Liebe und Sorgfalt gestaltet wurde. Denn nur das Beste ist gut genug für! Gönne Dir und Deinem Kunstwerk den Rahmen, den es verdienen – für ein Zuhause, das Stil und Eleganz ausstrahlt!