
Die Schönheit
des Unbekannten:
Kunst, die die Widersprüche
des Lebens einfängt.
Chrys Zumstein
Bewegung durch Widersprüche
Ich arbeite mit Spannungen als Rohstoff. Wo Gegensätze aufeinanderprallen, entsteht Energie. Ich halte sie, bis Funken sichtbar werden – und schmiede daraus die dritte Möglichkeit: eine Bewegung, die vorwärts trägt und Räume öffnet. In meinen Arbeiten werden Kontraste, Motor für Dialog, Alltagstauglichkeit und neue Bedeutung. So wird Wirklichkeit gestaltbar – hörbar in warmen Stimmen, spürbar im leichten Schritt, sichtbar im gemeinsamen Blick.
Das Spiel der Wahrnehmung
Ich arbeite mit Spannungen als Rohstoff. Wo Gegensätze aufeinanderprallen, entsteht Energie. Ich halte sie, bis Funken sichtbar werden – und schmiede daraus die dritte Möglichkeit: eine Bewegung, die vorwärts trägt und Räume öffnet. In meinen Arbeiten werden Kontraste, Motor für Dialog, Alltagstauglichkeit und neue Bedeutung. So wird Wirklichkeit gestaltbar – hörbar in warmen Stimmen, spürbar im leichten Schritt, sichtbar im gemeinsamen Blick.
Ein Dialog
zwischen Vergangenheit
und Gegenwart.
Wenn Armut zum Lifestyle wird, verschwinden die Wärme unserer Herzen, und Reichtum wird zum Massstab für alles, was wir zu fühlen vergessen, haben, wenn Konzerne entscheiden, was wir essen, was wir denken, tanzen wir als Marionetten, die Fäden unsichtbar in den Händen anderer. Freiheit – nur eine Illusion, die über uns schwebt. Wenn soziale Medien zur Wahrheit werden, verschmilzt Realität mit Illusion, bis das Spiegelbild mich fremd anschaut und meine Stimme im Lärm verhallt. Wenn Bequemlichkeit über Nachhaltigkeit siegt, verblasst die Welt leise vor unseren Augen, gefangen in Komfort, vergessen wir die Zukunft, die uns anvertraut ist. Wenn Politiker Gerechtigkeit nur versprechen, während Gesetze für die Reichen geschrieben werden, dann ist Demokratie ein hübsches Wort auf Papier, ohne Herz, ohne Substanz. Doch in all dem Erkennen liegt die erste Kraft. Wenn wir die Fäden selbst greifen, unsere Stimmen wiederfinden, die Werte leben, die wirklich zählen, dann beginnt Veränderung – leise, unaufhaltsam, menschlich.
Rohe Ästhetik
Rohe Ästhetik
Zwischen Ekel und Schönheit, offenbart sich etwas Tieferes, etwas, das uns alle zum Nachdenken anregt. Wir sind nicht nur die strahlenden Oberflächen, sondern auch die ungeschliffenen Kanten unseres Daseins.